Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
Philipp, M., Salisch, M. & Gölitz, D., 2008, in: Medien + Erziehung. 52, 6, S. 24-33 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Keep calm and follow the news
Kaliampos, J., 29.04.2020, Lüneburg : Institute of English Studies Leuphana Universität Lüneburg.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Lehre
- Erschienen
Kaufmännische Bildung - ökonomische Bildung: Impulse für ein modernes Verständnis kaufmännischer Bildung
Fischer, A., 03.2014, Kaufmännische Bildung? : Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension. Kremer, H.-H., Tramm, T. & Wilbers, K. (Hrsg.). Berlin: epubli GmbH, S. 29-48 18 S. (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
Jagemann, S., 2015, in: Die Grundschulzeitschrift. 29, 290, S. 54-55 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Käsemann, Ernst
Wojtkowiak, H., 2017, Encyclopedia of the Bible and its Reception: Volum 15: Kalam – Lectio Divina. Helmer, C., McKenzie, S. L., Römer, T., Schröter, J., Walfish, B. D. & Ziolkowski, E. J. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbHPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
Gann, T., 2011, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 2, 2010/2011, S. 41-58 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Karten und Pläne: Kommunikative Hilfsmittel im Geometrieunterricht
Heil, C., 27.10.2022, in: Fördermagazin Grundschule. 44, 4, S. 25-29 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen - Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht
Greve, S., Süßenbach, J., Schiemann, S. & Weber, K. E., 09.2019, Sport im öffentlichen Raum : 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019 : Abstracts. Arampatzis, A., Braun, S., Schmitt, K. & Wolfarth, B. (Hrsg.). Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 231 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 282).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
Moss, M., 2001, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 49, 2, S. 202-203 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
Uhle, R., 2004, in: Forum E. 57, 3, S. 613-620 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung