Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
Padberg-Gehle, K., 2023, Transport and Scale Interactions in Geophysical Flows. Franzke, C. L. E., Oliver, M., Rademacher, J. & Rypina, I. (Hrsg.). Oberwolfach-Walke: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, S. 46-48 3 S. (Oberwolfach Reports - OWR; Band 2023, Nr. 31).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Neorealism: Between Innovation and Continuation
Claviez, T. (Herausgeber*in) & Moss, M. (Herausgeber*in), 2004, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. (Amerika-Studien : American studies ; a quarterly; Band 49, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Nena - Hier steht die Zeit noch still: aus der ZDF-Serie "Die Bambus Bären Bande"
Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 15, S. 4-7 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Negotiation complexity: a review and an integrative model
Zhang, H., Zhang, K., Warsitzka, M. & Trötschel, R., 27.07.2021, in: International Journal of Conflict Management. 32, 4, S. 554-573 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Negative theme zones in political interviews: a contrastive analysis of German and English turn-initial positions
Fetzer, A., 2006, Studies in contrastive linguistics: Proceedings of the 4th International Contrastive Linguistics Conference. U. D. S. D. C. (Hrsg.). S. 305-312 8 S. ( Cursos e congresos da Universidade de Santiago de Compostela; Nr. 170).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Negative theme zones in political interviews: a contrastive analysis of German and English turn-initial positions
Fetzer, A., 2005, Pressetextsorten im Vergleich. Lenk, H. E. H. & Chesterman, A. (Hrsg.). Hildesheim [u.a.]: Georg Olms Verlag AG, S. 283-301 19 S. (Germanistische Linguistik / Monographien; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Need Satisfaction and Optimal Functioning at Leisure and Work: A Longitudinal Validation Study of the DRAMMA Model
Kujanpaa, M., Syrek, C., Lehr, D., Kinnunen, U., Reins, J. A. & de Bloom, J., 02.2021, in: Journal of Happiness Studies. 22, 2, S. 681-707 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Need for cognition, academic self-efficacy and parental education predict the intention to go to college – evidence from a multigroup study
Kramer, L., Lüdtke, S. & Freund, P. A., 05.02.2025, in: Frontiers in Psychology. 16, 8 S., 1487038.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland in PISA 2015 im internationalen Vergleich
Schiepe-Tiska, A., Schmidtner, S., Müller, K., Heine, J.-H., Neumann, K. & Lüdtke, O., 2016, PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation . Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 133-175 43 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Natur schreiben: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022
von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), Lötscher, C. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2022, Frankfurt: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 247 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2022)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung