Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens
O'Sullivan, E., 2014, Text-Notationen: Übersetzung und Mehrsprachigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur . Lexe, H. & Cevela, I. (Hrsg.). 2. Aufl. Wien: STUBE, S. 4-13 10 S. (Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur : Projekte).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
Kaliampos, J. (Herausgeber*in), 06.2014, in: American Studies Journal. 32, 58, 5 S., 06.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 3, S. 24-27 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
New Ways of Teaching English: The U.S. Embassy Election Project 2012
Kohl, M. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2014, Lüneburg, Halle: Institute of English Studies Leuphana Universität Lüneburg. 64 S. (American Studies Journal; Nr. 58)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Vom Dozieren zum Dialog
Puchalla, D., 1998, in: AFE intern : Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung. 5, S. 28-29 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Alles bewegt sich
Puchalla, D., 1998, in: AFE intern : Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung. 5, S. 24-25 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe: Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Webersik, J., 2015, 1 Aufl. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. 381 S. (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; Band 9)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Notting Hill Gate: Workbook mit Audio-CD
Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Edelhoff, C. (Herausgeber*in), 2014, Diesterweg. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Populäre Musik
Ahlers, M., 2013, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 - 10 ; Lehrerband. Clausen, B. & Ahlers, M. (Hrsg.). Braunschweig: Schöningh Verlag, Band 2. 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Continued logarithm representation of real numbers
Neunhäuserer, J., 2018, in: Real Analysis Exchange. 43, 1, S. 57-66 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet