Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte

    Schwarz, B., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 373-378 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Beratung lernender Organisationen

    von Saldern, M., 2001, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Arnold, R. & Bloh, E. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 307-328 22 S. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Beratung lernender Organisationen

    von Saldern, M., 2006, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Arnold, R. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 307-328 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Beratung lernender Organisationen

    von Saldern, M., 2001, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Arnold, R. & Bloh, E. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 307-328 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen

    Schulte, K., Hartig, J. & Pietsch, M., 2016, Sozialindices für Schulen: Hintergründe, Methoden und Anwendung. Schräpler, J.-P., Isaac, K. & Groot-Wilken, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster/New York: Waxmann Verlag, S. 157-172 16 S. (Beiträge zur Schulentwicklung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, in: Grundschule Mathematik. 66, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Bericht über das Podium: "Zur Situation der Erziehungswissenschaft in den alten und neuen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland"

    Karsten, M.-E., 1992, Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise: Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 in der Freien Universität Berlin. Benner, D., Lenzen, D. & Otto, H.-U. (Hrsg.). Julius Beltz Verlag, S. 411-412 2 S. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; Nr. 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Bernard Malamud (1914-1986)

    Völz, S., 19.01.2022, Handbook of the American Short Story. Redling, E. & Scheiding, O. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 425-443 19 S. (Handbooks of English and American studies; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.

    Ahlers, M., 2014, in: Die Musikforschung. 67, 1, S. 92-93 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  2. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  3. Schulleitungen in Deutschland
  4. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  5. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  6. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  7. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  8. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  9. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  10. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  11. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  12. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  13. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  14. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  15. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  16. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  17. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  18. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  19. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  20. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  21. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  22. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  23. Europarechtswissenschaft
  24. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  25. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  26. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  27. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  28. Ist Krafttraining gesund?
  29. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  30. Emotionale Kompetenz entwickeln
  31. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  32. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  33. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen