Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Psychische Gesundheit entwickeln: Mit MindMatters inklusiv den Übergang gestalten.

    Slotosch-Kemper, M. & Nieskens, B., 2012, in: Lernchancen. 15, 87/88, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Psychische Gesundheit in der Ganztagsschule: Expertise erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2010, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 91 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  3. Erschienen

    Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen

    Dadaczynski, K., 2013, Prävention und Gesundheitsförderung Bd. IV, Hilfen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen. Röhrle, B. & Christiansen, H. (Hrsg.). Tübingen: dgvt-Verlag, Band 5. S. 175-198 24 S. (Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung (FGG); Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertagesstätte und Schule

    Backhaus, O., Dadaczynski, K. & Hampel, P., 01.08.2010, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Pädagogische Psychologie. Huber, G. L. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 35 S. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; Band 2010).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung: Ergebnisse der repräsentativen Kinder-und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2)

    Karg, S., Rathmann, K. & Dadaczynski, K., 01.07.2021, in: Gesundheitswesen. 83, 7, S. 490-497 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie

    Paulus, P., 2022, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

    Michaelsen-Gärtner , B. & Paulus, P., 2008, Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Scheithauer, H. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 241-257 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Psychische Störungen und psychiatrische Versorgung von Bewohner/Innen von Alten- und Bewohner/Innen von Alten- und Pflegeheimen: Abschlußbericht des Forschungsprojektes

    Waller, H., Huck, A.-K. & Hartwig, J., 2002, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 140 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  9. Erschienen

    PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS

    Gneist, J. & Stimmer, F., 11.1987, in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 23, 2, S. 154-182 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Psychodynamische Prozesse und weibliche Ambivalenzen im Umgang mit kindlicher männlicher Aggressivität

    Henschel, A., 1999, Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen: pädagogisch-therapeutische Erklärungs- und Handlungsansätze. Rolus-Borgward, S. & Tänzer, U. (Hrsg.). Oldenburg: Didaktisches Zentrum Universität Oldenburg, S. 389-394 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung