Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Lekcja 9-10
Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Length measurement and estimation in primary school: A comparison of the curricula of Taiwan and Germany
Ruwisch, S. & Huang, H.-M., 2018, Proceedings of the 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education. Hsieh, F.-J. (Hrsg.). Taipei: National Taiwan Normal University, Band 2. S. 269-280 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Length measurement and estimation in primary school
Ruwisch, S. & Huang, H. M. E., 2019, Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Pretoria, South Africa 7 – 12 July 2019; Volume 4 . Graven, M., Venkat, H., Essien, A. A. & Vale, P. (Hrsg.). Pretoria: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 4. S. 180 1 S. (Proceedings of the ... International Conference for the Psychology of Mathematical Education; Band 43, Nr. 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Length measurement in the textbooks of German and Taiwanese primary students
Ruwisch, S. & Huang, H.-M. E., 2019, Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education: CERME 11, 5-10 February 2019. Jankvist, U. T., Van den Heuvel-Panhuizen, M. & Veldhuis, M. (Hrsg.). Utrecht: Utrecht University, S. 4310 - 4317 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
Neumann, A., 12.06.2018, Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen: Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. Neumann, A. & Tessmer, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 35-48 14 S. 3. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Pranger, J., Müller, C. & Reißland, J., 12.2021, in: transfer Forschung . 7, 7, S. 115-129 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Lernaufgaben nachhaltig gedacht: wie sind Lernaufgaben für eine zukunftsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung zu konzipieren?
Fischer, A. & Gerdsmeier, G., 2007, Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklun. Fischer, A. & Hahne, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 184-191 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Lernaufgaben nachhaltig gedacht
Fischer, A., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 117-130 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
Vernal Schmidt, J. M., 2011, in: Hispanorama. 133, S. 24-35 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Lernbegleitung durch Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Worüber sprechen Lehrkräftebildner*innen unterschiedlicher Institutionen mit Studierenden?
Beckmann, T., Ehmke, T., Dede, C., Kriel, A., Spöhrer, S. & Witt, S., 01.05.2020, Auf die Lernbegleitung kommt es an!: Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Hesse, F. & Lütgert, W. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 41-58 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet