Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation

    Henschel, A. (Herausgeber*in), Krüger, R. (Herausgeber*in), Schmitt, C. (Herausgeber*in) & Stange, W. (Herausgeber*in), 2008, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 780 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Jugendhilfe und Schule: Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit

    Krüger, R., 2010, in: Gilde-Rundbrief. 64, 2, S. 37-42 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation

    Henschel, A. (Herausgeber*in), Krüger, R. (Herausgeber*in), Schmitt, C. (Herausgeber*in) & Stange, W. (Herausgeber*in), 2009, 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 780 S. (Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen

    Kusche, C., 1990, Jugendkulturen und jugendliche Lebensstile. B. J. (Hrsg.). Bielefeld: AJZ Druck & Verlag, S. 126-129 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS

    Neumann, A., 2014, Zweitspracherwerb im Jugendalter. Ahrenholz, B. & Grommes, P. (Hrsg.). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 171-192 22 S. (DaZ-Forschung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen

    von Salisch, M., 05.2014, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 63, 5, S. 338-342 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen in der Jugendhilfe: eine Herausforderung

    Schlüter-Müller, S., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns . Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 279-296 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Jugendsubkulturen und Polizei in Ostwestfalen in den 1960/70er Jahren

    Weinhauer, K., 2004, in: Westfälische Forschungen. 54, S. 265-277 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Jugend und Alkohol: [Jugendalkoholismus - Ursachen, Auswirkungen, Hilfen, Prävention]

    Stimmer, F. & Müller-Teusler, S., 2008, 2. Aufl. Wuppertal: Blaukreuz-Verlag. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven

    Süßenbach, J. & Schmidt, W., 2018, Sport in der beruflichen Bildung zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen : Anstöße zur Diskussionsentwicklung einer sportpädagogischen Bildungsthematik "mit Zukunft". Elflein, P., Brauweiler, F., Klingen, P. & Langer, W. (Hrsg.). 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 160-172 13 S. (Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet