Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Does Internet-based guided self-help for depression cause harm? An individual participant data meta-analysis on deterioration rates and its moderators in randomized controlled trials

    Ebert, D. D., Donkin, L., Andersson, G., Andrews, G., Berger, T. K., Carlbring, P., Rozental, A., Choi, I., Laferton, J. A. C., Johansson, R., Kleiboer, A., Lange, A., Lehr, D., Reins, J. A., Funk, B., Newby, J., Perini, S., Riper, H., Ruwaard, J., Sheeber, L., Snoek, F., Titov, N., Ünlü Ince, B., Van Bastelaar, K. M. P., Vernmark, K., Van Straten, A., Warmerdam, L., Salsman, N. & Cuijpers, P., 01.10.2016, in: Psychological Medicine. 46, 13, S. 2679-2693 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Does it take two to Tango? Longitudinal effects of unilateral and bilateral integrative negotiation training

    Zerres, A., Hüffmeier, J., Freund, P. A., Backhaus, K. & Hertel, G., 05.2013, in: Journal of Applied Psychology. 98, 3, S. 478-491 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Does online-delivered Cognitive Behavioural Therapy for Insomnia improve insomnia severity in nurses working shifts? Protocol for a randomised-controlled trial

    Ell, J., Brückner, H., Johann, A. F., Feige, B., Steinmetz, L., Frase, L., Järnefelt, H., Riemann, D., Lehr, D. & Spiegelhalder, K., 01.12.2022, in: Sleep Medicine. 100, Sp1, S. s115 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  4. Erschienen

    Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?

    Dunker, F., Freund, P. A. & Engels, E. S., 04.2020, in: European Journal of Health Psychology. 27, 2, S. 45-54 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature

    O'Sullivan, E., 2006, The translation of children's literature: A Reader. Lathey, G. (Hrsg.). Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters , S. 146-162 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Does SMS-support make a difference? Effectiveness of a two-week online-training to overcome procrastination. A randomized controlled trial

    Eckert, M., Ebert, D. D., Lehr, D., Sieland, B. & Berking, M., 05.07.2018, in: Frontiers in Psychology. 9, JUL, 13 S., 1103.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch: Dogmatik / Hans-Martin Barth

    Hailer, M., 2002, in: Ökumenische Rundschau. 51, 2, S. 262-264 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion

    Hailer, M., 2004, in: Berliner theologische Zeitschrift. 21, 2, S. 157-171 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Do guided internet-based interventions result in clinically relevant changes for patients with depression? An individual participant data meta-analysis

    Karyotaki, E., Ebert, D. D., Donkin, L., Riper, H., Twisk, J., Burger, S., Rozental, A., Lange, A., Williams, A. D., Zarski, A. C., Geraedts, A., van Straten, A., Kleiboer, A., Meyer, B., Ünlü Ince, B. B., Buntrock, C., Lehr, D., Snoek, F. J., Andrews, G., Andersson, G., Choi, I., Ruwaard, J., Klein, J. P., Newby, J. M., Schröder, J., Laferton, J. A. C., Van Bastelaar, K., Imamura, K., Vernmark, K., Boß, L., Sheeber, L. B., Kivi, M., Berking, M., Titov, N., Carlbring, P., Johansson, R., Kenter, R., Perini, S., Moritz, S., Nobis, S., Berger, T., Kaldo, V., Forsell, Y., Lindefors, N., Kraepelien, M., Björkelund, C., Kawakami, N. & Cuijpers, P., 01.07.2018, in: Clinical Psychology Review. 63, S. 80-92 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung