Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts

    Bohn, M., da Silva Vieira, W. F., Torréns, M. G., Kärtner, J., Itakura, S., Cavalcante, L., Haun, D., Köster, M. & Kanngiesser, P., 07.2024, in: Developmental Psychology. 60, 7, S. 1255-1268 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion

    Barasi, D., Doğmuş, A., Kollender, E. & Polatdemir, A., 07.2024, in: Voluntaris. 12, 1, S. 141 - 147 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  4. Erschienen

    Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?

    Homann, H.-S., Ehmke, T. & Beckmann, T., 01.07.2024, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 71, 3, S. 144-162 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    What germany's educational system can learn from sweden's engagement with Hip-Hop culture: A response to Söderman

    Kröger, M., 01.07.2024, It's How You Flip It: Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education. Eusterbrock, L., Kattenbeck, C. & Kautny, O. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 221-222 2 S. (Studien zur Popularmusik ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Milk-Carton Sculpture: Ruth Asawa, Geodesic Geometry, and the Maternal Counterculture of the Alvarado School Arts Workshop

    Troeller, J., 02.07.2024, in: Art Bulletin. 106, 3, S. 64-90 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Hip-Hop doesn't need school, school needs Hip-Hop: A response to hein and blackman

    Kröger, M., 08.07.2024, It's How You Flip It: Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education. Eusterbrock, L., Kattenbeck, C. & Kautny, O. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 243-245 3 S. (Studien zur Popularmusik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    eHealth Literacy and Web-Based Health Information–Seeking Behaviors on COVID-19 in Japan: Internet-Based Mixed Methods Study

    Mitsutake, S., Oka, K., Okan, O., Dadaczynski, K., Ishizaki, T., Nakayama, T. & Takahashi, Y., 11.07.2024, in: Journal of Medical Internet Research. 26, 1, 27 S., e57842.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    “... but the professionals decide everything”: Complaint Procedures in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 67-92 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Conclusions

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Verlag Babara Budrich, S. 243-253 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Organizational Idiocultures in Residential Group Care: Key Results from the Study

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 21-40 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet