Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Themen
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2002
- Erschienen
Meinungen zum Bildungsgang Realschule
Czerwenka, K., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 203-233 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis
von Saldern, M. (Hrsg.), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Mobbing - ein evolutionstheoretischer Erklärungsansatz
Neumann, F-D., 2002, Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 97-110 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
Karsten, M-E., 2002, Mobbing: Theorie - Empirie - Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag HohengehrenPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
Schormann, C., 2002, in: Musik und Unterricht. 68, S. 60 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 40-44 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses: Praxis - Forschung - Wissenschaft
Krüger, R., 2002, in: Gilde-Rundbrief. 56, 2, S. 37-40 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen: für Justyna R.
Ringshausen, G. J., 2002, Die Kraft des Vertrauens, auf dem Weg zu Gesamteuropa: Vergleich zwischem "Drittem Reich" und DDR; Robert Havemann; Populismus in Polen; Rußland und die GUS. Lüneburg: Ost-Akademie Lüneburg, S. 27-48 22 S. (Deutsche Studien; Band 38, Nr. 147/148).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
Garbe, C., 2002, Medienumbrüche: Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. . Steitz-Kallenbach, J. & Thiele, J. (Hrsg.). Bremen [u.a.]: Isensee, S. 125-146 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung