Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

431 - 440 von 585Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. EntLeS: Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben lernen (EntLeS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jagemann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  2. Entwicklungsverbund zur Lehrerbildung "Recruiting, Assessment, Support" im Rahmen des Gesamt-Projektes "MINT-Lehrerbildung"

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Besser, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1431.08.18

    Projekt: Forschung

  3. Entwicklung illustrierender Aufgaben im Projekt Abiturtstandards Deutsch - gymnasiale Oberschule

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1101.01.19

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Entwicklung illustrierender Aufgaben im Projekt Abiturstandards Deutsch

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1016.01.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. NIFBE - Elternbildung Regionalnetzwerk NordOst: Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Angeboten der Elternbildung an vier Standorten im nifbe-Regionalnetzwerk NordOst

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bargsten, A. (Koordinator*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    17.12.1017.06.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. EIPTE: Entrepreneurship in initial primary teacher education

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1731.01.22

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Englisch in beruflicher Sozialisation und Professionskultur

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden

    Wellenreuther, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0331.12.03

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Enden des Kabels
  2. History, theory and evidence of entrepreneurial marketing
  3. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  4. Die Quitte-Methode
  5. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  6. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  7. Geschlechtergerechtigkeit
  8. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  9. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  10. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  11. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  12. Kunstvermittlung mit "ästhetischen Operationen"
  13. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  14. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  15. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  16. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  17. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
  18. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  19. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  20. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  21. Reflections on scientific misconduct in management
  22. Chronik der Familie
  23. § 291 Prozesszinsen
  24. Towards More Credible Sustainability Reporting
  25. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  26. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  27. Sustainable Value Added
  28. Competition, unfair
  29. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  30. Self-selection into export markets by business services firms
  31. Rhetorik der Kreativität
  32. Mehr Partizipation wagen?
  33. Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache
  34. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research