Entwicklungssensitive Schreibdidaktik – Konzeptionierung und Evaluation (Arbeitstitel)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Bisher liegen schon viele Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler/-innen (also zur Entwicklung des Texte-Schreibens, vgl. Feilke 1993: 17–20) in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und bezogen auf verschiedene Textsorten vor. Eine Überführung dieser Erkenntnisse in schreibentwicklungsbezogene Förderkonzepte ist allerdings dringendes Desiderat. Eine entwicklungssensitive Schreibdidaktik beruht auf der Diagnose des aktuellen Entwicklungsniveaus des Schülers/der Schülerin in der betreffenden Textsorte bzw. Teilkompetenz des Schreibens. Darauf baut eine individuelle Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung auf. Sie berücksichtigt zudem die exogenen Wirk- und Einflussfaktoren des Spracherwerbs (nach Pohl 2007: 90 bzw. Ohlhus/Stude 2009: 475), wie schreibbezogene Interaktion mit den Schüler/-innen und Feedback zu ihren Produkten, Schreib-Modelle, aber auch explizite schreibentwicklungsbezogene Instruktionen in stärker lehrgangsförmigen Unterrichtsphasen. In zweiten Grundschulklassen soll eine hypothesenüberprüfende quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Messwiederholungen durchgeführt werden, um erforschen zu können, ob eine solche entwicklungssensitive Schreibdidaktik positive Effekte auf die Schreibkompetenz der Grundschüler/-innen hat.

Literatur

Feilke, Helmuth (1993): Schreibentwicklungsforschung. Ein kurzer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozeßorientierter Schreibfähigkeiten. In: Diskussion Deutsch. Jg. 24. H. 129. S. 17–34.

Ohlhus, Sören/Stude, Juliane (2009): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 471–486.

Pohl, Thorsten (2007b): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.
StatusLaufend
Zeitraum01.01.19 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Time Rules and Time Budgets in Legislatures
  2. Examat
  3. Social Exclusion and Housing
  4. Investigation of the dynamic grain structure evolution during hot extrusion of En AW-6082
  5. Towards an agri-environment index for biodiversity conservation payment schemes
  6. Fundamentals of tourism:
  7. Introduction
  8. Inquiry-based Science Education and Special Needs – Teachers’ Reflections on an Inclusive Setting
  9. The nortvis of behaviour in space
  10. Work-in-Progress
  11. 'Visions behind the Veil'
  12. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  13. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  14. Composite extrusion of thin aluminum profiles with high reinforcing volume
  15. Networking
  16. The effect of Y addition on recrystallization and mechanical properties of Mg–6Zn–xY–0.5Ce–0.4Zr alloys
  17. Audit quality and materiality disclosure quality in integrated reporting
  18. Soziale Tatsachen
  19. Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz
  20. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  21. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  22. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  23. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  24. Hidden Value
  25. The Case of Willetta Huggins
  26. Mitigation of methane emissions
  27. Bildungsstandards ja - aber wie?
  28. Where Are the Organizations? Accounting for the Fluidity and Ambiguity of Organizing in the Arts
  29. Changing the Rules
  30. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?