Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Ästhetische und künstlerische Praktiken als Reorganisation von Wahrnehmungsweisen
Kargin, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.23 → 02.09.23
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen
Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pietsch, M. (Partner*in)
01.09.23 → 31.10.26
Projekt: Forschung
Grundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen
Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellig, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Witthöft, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.23 → 31.12.26
Projekt: Forschung
Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen
Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reiners, A. (Partner*in)
14.09.23 → 31.12.23
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
SMART: DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung
Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & von Kameke, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.23 → 30.06.27
Projekt: Forschung
JuPaCo: Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-CoV2-Pandemie
Equit, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thomas, S. (Koordinator*in) & Schröer, W. (Koordinator*in)
01.10.23 → 31.12.25
Projekt: Forschung
Regional differences in social dominance orientation
Essien, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.23 → 31.03.24
Projekt: Forschung
Führung an Schulen und Innovation: Eine Systematisierung der Evidenz
Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.11.23 → 31.10.26
Projekt: Forschung
Georg Forster - Forschungsstipendium für Postdoktoranden
Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.11.23 → 30.10.25
Projekt: Individualförderung
MI-RAP: MI-RAP - Music Industry Resilience Acceleration Programme, Subproject 8
Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.11.23 → 31.10.26
Projekt: Forschung