Busking, Wohlbefinden und der Wert von Musik in Zeiten der Postpandemie: Eine ethnografische Studie zu Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Dieses Projekt wurde von Frau Dr. Ptatscheck im Rahmen des DAAD-Postdoc Förderprogramms „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) eingeworben. Es zielt darauf ab, die Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Wohlbefinden der Künstler*innen, dem Wert von Straßenmusik im öffentlichen Raum und deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung urbaner Musikkulturen. Aufgrund der vielfältigen Musiklandschaft und zahlreichen berühmten Spielstätten für Straßenmusiker*innen, wie dem Washington Square Park, Times Square, Central Park und der New York Subway, gilt New York City als eine der beliebtesten Städte für Straßenperformances für Trinkgelder – dem sogenannten Busking. Die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens aufgrund der COVID-19 Pandemie und damit verbundene Einschränkungen von Live-Performances hatten erhebliche Auswirkungen auf Straßenmusik. Das Projektes richtet sich auf die Wiederbelebung des urbanen Musiklebens in New York City in Zeiten der Postpandemie und dokumentiert deren Herausforderungen und Potentiale, die insbesondere für Straßenmusik bestehen. Auf Basis eines ethnographischen Forschungsdesigns sollen durch teilnehmende Beobachtung, Interviews und Autoethnographie a) Einblicke in die Lebenswelten der Straßenmusiker*innen gewonnen, b) die Auswirkungen der Pandemie auf ihre musikalischen Praktiken erforscht, c) die Rolle von Busking bei der Wiederbelebung städtischer Räume untersucht und d) Unterstützungsmaßnahmen und Veränderungspotenziale identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger*innen, Städteplaner*innen und Kulturorganisationen liefern, um Straßenkünstler*innen zu unterstützen und sowohl ein kreatives als auch gesundes Umfeld zu fördern. Das Projekt folgt der zentralen Hypothese, dass die Untersuchung dieser Gruppe von Kreativschaffenden im Livemusiksektor großes Potenzial für eine grundsätzliche Diskussion über die Defizite und Herausforderungen des Musiklebens birgt; sie soll Veränderungspotentiale in der Kulturwirtschaft aufdecken und zum Wohlbefinden von Kreativschaffenden als Grundlage für nachhaltige Musikkulturen beitragen.
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2428.02.26

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis von schriftstrukturellem Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte.
  2. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  3. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining
  4. Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“
  5. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  6. Mitglied Expert_innenbeirat des Forschungsprojekts "TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung": Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: 11/2015–10/2018
  7. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Auszüge aus Dissertations- und Projektarbeit
  8. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  9. Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Touristifizierung städtischer Quartiere – Synergien und Konflikte zwischen tourismusgerechter Stadt und stadtgerechtem Tourismus, SL-FS-07A)
  10. „Why become an EFL teacher?” Eine qualitative Inhaltsanalyse reflexiver Momente in der Textsorte Motivational Essays als Einstiegsaufgabe des studienbegleitenden E‐Portfolios für das Fach Englisch
  11. Sammeln nach 1998: Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Anlässlich der Neuerscheinung des Buches von Jürgen Weber. (1. Bd. der neuen Reihe: Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions)
  12. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt.
  13. Soziale Arbeit und soziale Frage(n):Jahrestagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik: Die Konstruktion von Patenschaften für „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“. Eine Bearbeitung neuer sozialer Fragen.

Publikationen

  1. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  2. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  3. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  4. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  5. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  6. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  7. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  8. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  9. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  10. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  11. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  12. Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool
  13. Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes
  14. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  15. Welcome Mr Chance. Methodological considerations concerning the quality of empirical research in educational science based on a recent study on violence published by Heitmeyer et al (1995)
  16. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  17. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  18. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  19. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  20. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  21. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  22. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  23. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  24. Mindfulness as self-confirmation? An exploratory intervention study on potentials and limitations of mindfulness-based interventions in the context of environmental and sustainability education
  25. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  26. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8