Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2017
Projektwoche ,,Erziehung- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration'' - 2017
Iwers, T. (Keynote Sprecher*in), Picker, A. (Organisator*in), Schwerthelm , M. (Organisator*in) & Fritz, F. (Organisator*in)
19.06.2017 → 21.06.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
17.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
OER im DaF-Bereich. Qualität als relationaler Lernerfolg bei interkulturellen Akteursgruppen
Brückner, J. (Dozent*in)
15.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Videographiebasierte Forschungsmethoden
Schmidt, T. (Dozent*in)
15.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
The Puppetry of the Past: Performing the 1910s in contemporary British and German culture
Lehmann, Y. (Dozent*in)
14.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Zwischen Zuckerguss und simulierten Welten - Digitales Fremdsprachenlernen in Zeiten von Gamification, Serious Games und Commercial Off-The-Shelf Games
Schmidt, T. (Dozent*in)
13.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
How to Capture Transdisciplinary Cooperation and Integration in Teacher Education? Introducing a Questionnaire for Accompanying Research on Transdisciplinary Teamwork at the ZZL-Network
Straub, R. P. (Sprecher*in)
12.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Coherent sets in nonautonomous dynamics
Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)
09.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Ist gutes Aussehen wirklich alles? - Der Einfluss des Aussehens auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen (S. 4).
Weber, K. E. (Gastredner*in)
08.06.2017 → 10.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Womit müssen wir rechnen?
Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)
07.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
„Didaktik der Populären Musik“: Inter- National/Disziplinäre Blicke und eigene Ansätze
Ahlers, M. (Dozent*in)
02.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
International Association for Language Learning Technology Conference 2017
Blume, C. (Präsentator*in)
06.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Auszüge aus Dissertations- und Projektarbeit
Waschewski, T. (Sprecher*in)
06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
30. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-und Jugendliteraturforschung - GKJF 2017
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
25.05.2017 → 27.05.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Trajectory-based computational analysis of coherent structures in flows
Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in) & Schneide, C. (Ko-Autor*in)
21.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Web - based interventions for mental health promotion in employees: a systematic review and meta - analysis
Lehr, D. (Sprecher*in), Heber, E. (Sprecher*in) & Ebert, D. D. (Sprecher*in)
19.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Challenges And Pitfalls Of Designing, Conducting, And Evaluating Web-Based Interventions
Reis, D. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Freund, H. (Sprecher*in) & Lischetzke, T. (Sprecher*in)
17.05.2017 → 20.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Evelyn May (UdK Berlin): Artists in Residence an Grundschulen
Hallmann, K. (Organisator*in)
17.05.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
“Holidaily”: Development Of A Smartphone Application For Better Recovery From Stressful Work Before, During And After A Vacation
de Bloom, J. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Syrek, C. (Sprecher*in) & Reins, J. A. (Sprecher*in)
17.05.2017 → 20.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Michael Rosens Where Broccoli Comes From: Vorlesung in der Reihe "10 Minuten Lyrik"
O'Sullivan, E. (Dozent*in)
17.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre