Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

591 - 600 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout

    Groß, N. (Sprecher*in), Dadaczynsky, K. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Kollaborative Kreativität zwischen Fließband und Kunst

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    21.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Professionalisierungsangebot für Mentor*innen: Unterricht gemeinsam planen, durchführen und nachbereiten

    Beckmann, T. (Sprecher*in)

    16.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. European Federation of Associations and Centres of Irish Studies Roundtable Discussion

    Barron, A. (Organisator*in) & Amador-Moreno, C. P. (Organisator*in)

    15.02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Irish and Irish English linguistics: interfaces and synergies

    Barron, A. (Panel-Teilnehmer*in)

    15.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie

    Hantke, H. (Sprecher*in) & Tafner, G. (Sprecher*in)

    14.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Zwischen kultureller Aneignung und 'cancel culture': Die Winnetou-Debatte

    Moss, M. (Sprecher*in)

    14.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Schulen verändern – BNE und transformative Bildung weiterentwickeln: Welche Rolle können Schulleitungen in einem langfristigen Wandel spielen?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    13.02.202315.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Mit KI zur adaptiven Lernendenunterstützung im Fremdsprachenlernprozess - Potenziale, Grenzen, Ausblick

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    07.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhandlungen in der Familie
  2. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  3. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein
  4. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  5. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  6. Rezension von James E. Katz
  7. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  8. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  9. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  10. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  11. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  12. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  13. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  14. Foreword
  15. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  16. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  17. Die Lehren von der Statutenkollision
  18. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  19. ARDIAS
  20. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  22. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  23. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  24. Risk-Controlling und KontraG
  25. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  26. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  27. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  28. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  29. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  30. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  31. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  32. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  33. Schriftliche Stellungnahme
  34. On the economics of storage for electricity