Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Psychologie
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.
Themen
Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- 2002
Kinderliterarisches Übersetzen
Emer O'Sullivan (Sprecher*in)
13.03.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Die poetischen Implikationen der Neptunismus-Vulkanismus-Debatte am Beispiel von Goethes Aufsatz 'Der Kammerberg bei Eger' und Leopold von Buchs 'Mineralogischen Briefen aus Auvergne'"
Claudia Albes (Sprecher*in)
08.02.2002 → 09.02.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Geist - Technik - Körper (Zeitschrift)
Matthias von Saldern (Herausgeber*in)
01.01.2002Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Kommunion oder Kommunikation?: Zugänge zur Bildungsbedeutung ästhetischer Gefühle am Beispiel Musik
Cornelie Dietrich (Sprecher*in)
01.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Unsagbares machbar machen?: Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern
Cornelie Dietrich (Sprecher*in)
01.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
International Conference on Computers in Education - ICT 2002
Timo Ehmke (Sprecher*in)
2002Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Herausgeber (Verlag))
Waldemar Stange (Schriftleitung)
2002Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Transfer
- 2001
Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.
Emer O'Sullivan (Sprecher*in)
10.12.2001Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Getreues Abbild oder dichterische Komposition? Überlegungen zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt"
Claudia Albes (Sprecher*in)
05.12.2001 → 07.12.2001Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vermittlung "sozialer Kompetenz" durch Musik?
Cornelie Dietrich (Sprecher*in)
12.2001Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung