Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3321 - 3330 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Gott und Ewigkeit: Sinn und Unsinn von Ewigkeitsvorstellungen

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    12.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Relationale Individuation und Trinität

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    12.03.201214.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 2. gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) - 2010

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    05.03.201209.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Der christliche Glaube an die Auferstehung des Menschen

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.03.201205.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. The US Presidential Election 2012

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    02.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Institute of English Studies (Organisation)

    Barron, A. (Amt)

    01.03.2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. The US Presidential Election 2012

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    01.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften - DGfE 2012

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Berufliche Selbstbeschreibungen, Fremdzuschreibungen und Anerkennungsstrukturen

    Schütz, J. (Gastredner*in)

    03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Wahrheit für die Phantasie"
  2. Global steam coal markets until 2030
  3. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  4. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  5. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  6. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  7. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  8. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  9. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  10. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  11. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  12. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  13. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  14. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  15. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  16. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  17. Themenheft "Inklusion"
  18. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  19. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  20. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  21. Kunst und Praxistheorie
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  23. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  24. A Matter of Psychological Safety
  25. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  26. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  29. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  30. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  31. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  32. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  33. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  34. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  35. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil