Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3071 - 3080 von 4.044Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Welchen Beitrag kann die Bildungstheorie zum Verstehen der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte auf das Kind uns sein Lernen leisten?

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    26.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Unternehmerische Verantwortung: Engagement mit Strategie?

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in)

    25.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Geplanter Datenausfall bei Unterrichtsbeobachtungen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    23.09.201227.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Symposium "Musikalische Begabung und Alter(n)" 2012

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    22.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 1. Bundeskongress Musikunterricht 2012

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    21.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Mental Health and Academic Performance in German Elementary Pupils

    Dadaczynski, K. (Ko-Autor*in), Gölitz, D. (Sprecher*in), Schurig, M. (Sprecher*in) & Paulus, P. (Sprecher*in)

    21.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. European Conference on Educational Research - ECER 2012

    Dadaczynski, K. (Vorsitzende/r)

    20.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. What´s the Evidence of Health on Education?

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    18.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Effects of a Summer Learning Program for low-achieving Students in Germany

    Odau, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.09.201221.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 19. Symposion Deutschdidaktik 2012

    Sappok, C. (Moderator*in)

    16.09.201220.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung