Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2821 - 2830 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. The influence of teacher-trainings on in-service teachers´ expertise. A teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    19.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. 17th General Meeting of the European Association of Social Psychology in Amsterdam, the Netherlands - EASP 2014

    Majer, J. M. (Präsentator*in)

    09.07.201412.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development - SWSD 2014

    Crcic, J. (Präsentator*in)

    09.07.201412.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Supporting Student Teachers in School: A Module-Based Training Concept for Mentors

    Müller, K. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Universität von Neuengland

    Henschel, A. (Gastwissenschaftler*in)

    01.07.201431.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Can better texts support weak students? Interactions between text features and readers' abilities

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Going Green Teacher Seminar Nürnberg 2014

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. Going Green - Teaching Sustainability in the English as a Foreign Language Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Überfachliches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben. Workshop.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht, Prof. Dr. Barbara Drechsel, Universität Bamberg

    Müller, K. (Sprecher*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transdisciplinary Research
  2. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  3. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  4. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  5. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  6. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  7. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  8. Corporate Social Responsibility
  9. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  10. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  11. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  12. Mediengeschichte
  13. Klimaschutz
  14. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  15. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  16. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  17. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  18. Die Lebewesen und ihre Medien
  19. Un/Ordnungen Denken
  20. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  21. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  22. Produktion und Gebrauch
  23. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  24. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  25. Corporate Carbon and Climate Accounting
  26. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  27. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  28. Vom Bösen sprechen
  29. Mehr Fragen als Antworten
  30. Affective Dilemmas
  31. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  32. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  33. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts