Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2721 - 2730 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. International Congress for School Effectiveness and Improvement Pty Ltd (Externe Organisation)

    Pietsch, M. (Koordinator/-in)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. Journal of Computational Dynamics (Fachzeitschrift)

    Padberg-Gehle, K. (Herausgeber*in)

    20152023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Journal of Teacher Education (Fachzeitschrift)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Lehramtsstudierenden am Beispiel Mathematik

    Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (Externe Organisation)

    Karber, A. (Mitglied)

    2015

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  7. Lehrerbildung - Verantwortung für die Zukunft Herausforderungen und Perspektiven

    Bello, B. (Präsentator*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Externe Organisation)

    De Carvalho Rodrigues, T. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  9. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  2. Artikel 32 EUV [Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rat]
  3. Povertà di esperienza nell’epoca della riproducibilità tecnica
  4. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  5. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  7. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  8. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  9. Medienkultur und soziales Handeln
  10. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  11. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  12. Aportes de la agrobiodiversidad a la sustentabilidad de la agricultura familiar en Colombia
  13. Die Ausreißer
  14. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  15. Undisciplined: Peter Gorsen
  16. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  17. § 43 VwGO Feststellungsklage
  18. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  19. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  20. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  21. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  22. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  23. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  24. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  25. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  26. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  27. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  28. Zur Bundestagswahl
  29. Rückkehr
  30. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  31. Weiterarbeit im Rentenalter
  32. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  33. Parcitypate
  34. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  35. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  36. Agrobiodiversidad y cultura
  37. Aufhebung von Raum und Zeit
  38. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  39. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"