Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2441 - 2450 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Islamischer Feminismus - Internationale Annäherungen

    De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. JoSch - Journal der Schreibberatung (Zeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    01.02.2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  4. Netzwerktreffen des NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (NELSEN) 2016

    Müller, K. (Präsentator*in)

    02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA

    Müller, K. (Sprecher*in)

    02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs

    Althans, B. (Präsentator*in)

    28.01.201629.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 'When the going gets tough, the tough go green': Explorng Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    28.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Didaktisches Kolloquium 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    26.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in)

    25.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. The Professional Development of in-service and pre-service primary EFL teachers. National and International Research

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    23.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Gamifying Language Learning – Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    16.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Marktvergesellschaftung
  4. International student mobility
  5. Rezension von James E. Katz
  6. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  7. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  8. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  9. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  10. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  11. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  12. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  13. The Development of International Law by the International Court of Justice
  14. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  15. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  16. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  17. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  18. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  19. Aufgabenkultur
  20. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  21. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  22. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  23. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  24. Pouvoir, violence, représentation
  25. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  26. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  27. The Legitimation of International Organizations
  28. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  29. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  30. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  31. The Infraordinary
  32. Kontrollierter Kontrollverlust
  33. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  34. National sustainability strategies