Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 250 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Nutzenfokussierte Evaluation des Unified-Sports®

    Göb, T. M. (Sprecher*in), Greve, S. (Ko-Autor*in), Süßenbach, J. (Ko-Autor*in) & Kiuppis, F. (Ko-Autor*in)

    18.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Abschluss des Promotionsverfahrens Liang Yu

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    17.09.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. Förderung psychischer Gesundheit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Spurensuche, Status Quo, Perspektiven

    Thole, C. (Sprecher*in), Kähler, A.-F. (Sprecher*in), Pargmann, J. (Sprecher*in), Hantke, H. (Sprecher*in) & Kiepe, K. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Zum Verhältnis von berufliche Handlungskompetenz und Demokratiekompetenz – eine Fallanalyse am Beispiel nachhaltiger Entwicklung

    Hantke, H. (Sprecher*in), Heitzhausen, S. (Sprecher*in), Wittau, F. (Sprecher*in) & Zurstrassen, B. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Abschluss des Promotionsverfahrens Katharina Horst de Cuestas

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    16.09.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Friluftsliv-back to the roots?_Schule und Gesellschaft II

    Perlinger, J. (Sprecher*in)

    16.09.202428.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  2. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  3. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  4. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  5. Woher komme ich?
  6. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  7. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  8. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  9. Corporate Volunteering in Germany
  10. Decorating Charleston Farm house
  11. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  12. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  13. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  14. Motivation zum Lernen in der Schule
  15. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  16. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  17. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  18. "Wahrheit für die Phantasie"
  19. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  20. Global steam coal markets until 2030
  21. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  22. Die Ordnung der Kulturen
  23. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  24. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  25. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  26. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  27. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  28. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  29. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  30. Does Pinocchio have an Italian passport?
  31. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  32. Globale Verflechtung
  33. Kontrolle und Vertrauen