Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

21 - 30 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sozio-pragmatische Profilierung und (Nicht-)Realisierung: Eine interaktionalkognitive Perspektive auf Subjektellipsen

    Frick, K. (Sprecher*in) & Bartsch, M.-L. (Sprecher*in)

    11.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. From trajectories to transport: network-based approaches for coherent sets and scalar mixing in turbulent flows

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Gemeinsam gute Ganztagsschule gestalten

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Gemeinsam gute Ganztagsschule gestalten

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Linguistic University Scapes: Insights into the “Prohibition Grammar” of three Universities

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Centre de Recerca Matemàtica

    Padberg-Gehle, K. (Gastwissenschaftler*in)

    01.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. Disputation im Verfahren der Dissertation von Liza Neukirch "Anknüpfungspunkte finden: Untersuchungen zur Wissenschaftskommunikation in der Musikpädagogik"

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    01.09.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. "Don't worry, I will take care of this": First date payment negotiation sequences and gender in Nigeria. Talk presented at the 8th Conference of the International Society for the Linguistics of English (ISLE8)

    Barron, A. (Sprecher*in), Olajimbiti, E. O. (Sprecher*in), Osisanwo, A. (Sprecher*in) & Odebunmi, A. (Sprecher*in)

    01.09.202504.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  2. Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht
  3. Evaluierung des Innovationsgeschehens von kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  5. Empathic Healthcare Chatbots
  6. Kriminell schön
  7. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  8. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  9. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Kommunale Weiterbildung -
  11. Arbeitszufriedenheit
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Urgeschichte
  14. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  15. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  16. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  17. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  18. Klimaschutz
  19. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  20. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  21. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  22. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  23. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  24. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  25. Psychologische Verträge
  26. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  27. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  28. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  29. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  30. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  31. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  32. Was müssen Führungskräfte können ?