Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2621 - 2630 von 4.194Seitengröße: 10
  1. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  2. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  4. Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften und die besondere Rolle der beruflichen Selbstregulation

    Hohensee, E. (Sprecher*in)

    21.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Gesundheitsförderung und -management 2.0 –Konzepte, Strategien und Zukunftsperspektiven - 2013

    Dadaczynski, K. (Präsentator*in)

    15.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Gesundheitsbezogene Ressourcen von angehenden Lehrkräften

    Hohensee, E. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Schiemann, S. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Gesundheitsbezogene Analysen inklusionsspezifischer Unterrichtstätigkeiten - Belastungserleben im inklusiven Unterricht

    Peperkorn, M. (Sprecher*in)

    27.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Gesprächsrunde zur Situation der Kinder und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt in Südtirol

    Ganterer, J. (Panel-Teilnehmer*in), De Paoli, C. (Panel-Teilnehmer*in), Benetti, M. (Panel-Teilnehmer*in), Reiner, M. (Panel-Teilnehmer*in), Schwarz, B. (Panel-Teilnehmer*in) & Peter, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    11.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)

    Uppenkamp, V. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  2. Biogasanlagen
  3. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  4. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  5. Nachhaltig konsumieren lernen
  6. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  7. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  8. Weder Herren noch Knechte
  9. Die janusköpfige Revolte
  10. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  11. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  12. Leena Krohn
  13. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  14. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  15. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  16. 'Isaiah'
  17. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  18. Editorial:
  19. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  20. Schulleitungen in Deutschland
  21. Übersetzen und vernetzen
  22. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  23. Happy Passion
  24. “We Can’t Compete on Human Rights”
  25. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  26. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  27. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  28. Lesen
  29. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  30. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  31. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  32. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany