Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1441 - 1450 von 4.141Seitengröße: 10
  1. Partizipation am Rande. Institutionalisierungen des Alltags aus Sicht der Kinder und Jugendlichen.

    Equit, C. (Sprecher*in), Thomas, E. (Sprecher*in), Warpaul, M. (Sprecher*in) & Ganterer, J. (Sprecher*in)

    02.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  2. Participation in classroom discussion: conditions and consequences for students’ achievement

    Locher, F. (Präsentator*in), Troll, B. (Präsentator*in), Decristan, J. (Ko-Autor*in), Fauth, B. (Ko-Autor*in), Hardy, I. (Ko-Autor*in), Heide, E. (Ko-Autor*in), Kurucz, C. (Ko-Autor*in) & Kunter, M. (Ko-Autor*in)

    15.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Parental views on children and adolescents playing computer games.

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    20.11.201421.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen

    Hantke, H. (Sprecher*in), Tafner, G. (Sprecher*in), Thole, C. (Sprecher*in) & Casper, M. (Sprecher*in)

    17.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und den Geometrieunterricht der Grundschule

    Heil, C. (Sprecher*in)

    10.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Palgrave Macmillan (Verlag)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Palgrave Macmillan (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    04.01.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Palgrave Macmillan (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    07.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. PaEpsy-Tagung 2019

    Bohn, M. (Sprecher*in)

    09.09.201912.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung