Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Externe Organisation)
Kuhl, P. (Mitglied)
2023 → 2026Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Rat für deutsche Rechtschreibung (Externe Organisation)
Frick, K. (Mitglied)
2024 → 2030Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Rassismus, Sexismus, Klassismus… − (k)ein Problem der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik?
Hüfner, S. K. (Sprecher*in)
07.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Rassismus in Bildungsinstitutionen
Kollender, E. (Sprecher*in)
22.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Rapping against Old and New Nazis: Musical Memories of Bejarano and Microphone Mafia
Schoop, M. (Präsentator*in)
11.07.2019 → 17.07.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Rapping against Old and New Nazis: Musical Memories of Bejarano and Microphone Mafia
Schoop, M. (Sprecher*in)
24.06.2019 → 28.06.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.
Gann, T. (Sprecher*in)
26.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Racial Stratification in Vocational Education – a case study of Apprenticeships in England and Germany
Wischmann, A. (Gastredner*in)
10.09.2013 → 13.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)
Wolfers, S. (Sprecher*in)
27.06.2017 → 29.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen
Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in), Ella, G. (Sprecher*in), Progin, L. (Sprecher*in), Cometti, N. (Sprecher*in) & Sposato, G. G. (Sprecher*in)
12.09.2022 → 16.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung