Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4051 - 4060 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2003
  2. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorstand)

    20032005

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. John Benjamins Publishing Company (Verlag)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Journal of Applied Linguistics and Professional Practice (Zeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Journal of Pragmatics (Zeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Language Learning - a journal of research in language studies (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Language Sciences (Zeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Language Teaching (Zeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Mitglied des Advisory Boards für die Reihe Irish-German Studies (Wissenschaftlicher Verlag Trier)

    O'Sullivan, E. (Berater/-in)

    2003 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Modern Language Journal: devoted to research and discussion about the learning and teaching of foreign and second languages (Zeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Musikunterricht und Computer. (Zeitschrift)

    Ahlers, M. (Herausgeber*in)

    20032005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  2. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  3. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  4. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  5. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  6. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  7. Human Terrain System
  8. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  9. On Freedom, Power, Justice
  10. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  11. Towards a European Natural Resources Law?
  12. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  13. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  14. Alternative für Deutschland
  15. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  16. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  17. Hermann Bahr
  18. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  19. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  20. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  21. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  22. Einleitung
  23. Upsides and downsides of the sharing economy
  24. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  25. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  26. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  27. Author Correction
  28. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  29. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  30. Bildkompetenz
  31. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  32. Internationale Entsendungen