Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 für die Etablierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgesprochen. Das im Rahmen der BMBF-Maßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ geförderten Verbundprojekt KuNaH erforscht und erprobt wie eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen aussieht, gefördert und übertragen werden kann, denn es bis heute ist unklar, wie eine Implementierung in die Hochschulpraxis ausgestalten werden kann.

Das Projekt setzt genau hier an und identifiziert vor dem Hintergrund des Whole Institution Approach auf konzeptionell-empirischer Ebene Rahmenbedingungen, Konflikte und Hebelpunkte einer Kultur der Nachhaltigkeit in Hochschulen, um eine Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu bilden. In Realexperimenten, die unter Einbindung verschiedener Akteursgruppen – insbesondere Studierender als „Change Agents“ – durchgeführt werden, werden Ansätze und Konzepte einer Kultur der Nachhaltigkeit in experimentell-transformativer Weise an den fünf beteiligten Partnerhochschulen des Verbundes erprobt. Diese repräsentieren in ihrer jeweiligen Organisationsform die deutsche Hochschullandschaft und zeichnen sich durch jeweils spezifische Strukturen und Voraussetzungen für die Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung aus.

Das Teilprojekt der Leuphana Universität unterstützt den Verbund durch die konzeptionelle und methodische Begleitung der Realexperimente sowie durch die Entwicklung einer im Sinne des Whole Institution Approach integrierten Berichterstattung zur Synthese der konzeptionell und empirisch gewonnenen Erkenntnisse aller Teilprojekte, durch eine angepasste Wirkungsmessung der umgesetzten Maßnahmen und identifizierten transformativen Pfade sowie durch die Dissemination zentraler Erkenntnisse des Projektes in bestehenden Netzwerken (z.B. der DG HochN). Im Fallstudienbüro wird die Schnittstelle Gesellschaft-Forschung/Lehre weiterentwickelt und erprobt, um konkrete Bedarfe/Fragestellungen gesellschaftlicher Akteur*innen in transdisziplinäre Lehr- und Forschungsformate zu übersetzen.

Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
AkronymKuNaH
StatusLaufend
Zeitraum01.10.2231.12.25

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Benjamin Höhne

Publikationen

  1. EUV Art. 3
  2. Firm size and job quality
  3. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  4. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  5. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  6. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  7. Notting Hill Gate 6
  8. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  9. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  10. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  11. Führung von Silver Workern
  12. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  13. Weihnachtem im hohen Norden
  14. Hermann Bahr
  15. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  16. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  17. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  18. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  19. Der syphilitische Leib des Souveräns
  20. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  21. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  22. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  23. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  24. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  25. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  26. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  27. "Leut"
  28. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  29. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes