Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. European Educational Research Journal (Fachzeitschrift)

    Kollender, E. (Herausgeber*in) & Schwendowius, D. (Herausgeber*in)

    11.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. To burn but not to burn out: Emojis as affective signifiers in organizing for societal change.

    Barron, A. (Ko-Autor*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. “Contrastive Pragmatics and Variation”

    Barron, A. (Sprecher*in)

    17.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Lehre mit KI: Relevanz von Didaktik, Fach & Ethik

    Mah, D.-K. (Sprecher*in), Knoth, N. (Sprecher*in) & Egloffstein, M. (Sprecher*in)

    15.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Fachtag: Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen-Bildung und beruflicher Bildung

    Karber, A. (Organisator*in)

    06.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Artificial Intelligence in Higher Education: Exploring Faculty Perspectives on Relevant Aspects for Teaching

    Mah, D.-K. (Sprecher*in), Egloffstein, M. (Sprecher*in) & Niels, K. (Sprecher*in)

    26.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Ganztagskongress 2025 „Das Kind im Zentrum“

    Wahne, T. (Sprecher*in), Rother, P. (Sprecher*in), Roulands, E. (Sprecher*in) & Holz, M. (Sprecher*in)

    02.04.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Förderung psychischer Gesundheit in der beruflichen Bildung: Status Quo und Perspektiven

    Thole, C. (Sprecher*in), Kähler, A.-F. (Ko-Autor*in), Hantke, H. (Ko-Autor*in), Kiepe, K. (Ko-Autor*in), Pargmann, J. (Ko-Autor*in) & Kick, C. (Ko-Autor*in)

    27.03.202528.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education - BuKo 2025

    Perlinger, J. (Moderator*in)

    26.03.202528.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Zeitverhältnisse und Zeitpraktiken im Ganztag. Vortrag und Fachdiskussion mit Einrichtungsleitungen von "Der Paritätische Hessen"

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    25.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...405 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  2. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  3. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  4. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  5. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  6. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  7. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  8. Does modality play a role? Visual-verbal cognitive style and multimedia learning
  9. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  10. Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
  11. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  12. Definitions and Measures of Party Institutionalization in New Personal Politics
  13. Die Umsetzung von Art. 7 Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU in nationales Recht
  14. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung als Beitrag zur Unternehmensreputation
  15. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  16. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  17. Institutions and preferences determine resilience of ecological-economic systems
  18. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  19. A process-oriented framework of competencies for sustainability entrepreneurship
  20. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  21. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  22. Scaffolding Learner Agency in Technology-Enhanced Language Learning Environments
  23. The feasibility of using Apple's ResearchKit for recruitment and data collection
  24. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  25. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  26. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
  27. Electrooxidation Combined with Ozonation in Hospital Laundry Effluents Treatment
  28. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?