Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3331 - 3340 von 3.893Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Underground Literature?: The Unofficial Culture of the GDR and its development after the "Wende"

    Birgit Dahlke (Sprecher*in)

    24.03.201125.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Understanding Learning Processes For Developing Key Competencies In Sustainability Implication For Higher Education

    Matthias Barth (Sprecher*in), Katrien van Poeck (Sprecher*in) & Stephanie Bengtsson (Sprecher*in)

    04.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Unfreiwillige Mitarbeit. Ausbeutung von Kindern im Dienste der Kinderliteratur in A.S. Byatts The Children's Book (2009)

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    22.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports® in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball bei Special Olympics Deutschland

    Steffen Greve (Sprecher*in), Florian Kiuppis (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in), Kay Livingston (Sprecher*in), Cristina Mio (Sprecher*in), Svenja Lemmrich (Sprecher*in) & Poldi Kuhl (Sprecher*in)

    23.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Insights from Lüneburg and Glasgow

    Robin Pascal Straub (Sprecher*in), Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in), Kay Livingston (Sprecher*in) & Kevin Proudfoot (Sprecher*in)

    24.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Unterricht gemeinsam planen und reflektieren - Unterrichtsbesprechungen mit Studierenden professionell führen

    Timo Ehmke (Sprecher*in), Jane Brückner (Sprecher*in) & Timo Beckmann (Sprecher*in)

    26.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  9. Unterrichtsbesprechungen durch Mentor_innen, Fachdidaktiker_innen und Fachseminarleitungen im Rahmen des Langzeitpraktikums

    Timo Beckmann (Sprecher*in)

    26.09.201628.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum:Professionalisierung durch unterschiedliche Akteure

    Timo Beckmann (Sprecher*in)

    04.06.201805.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung