Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4031 - 4040 von 4.194Seitengröße: 10
  1. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)

    Wojtkowiak, H. (Mitglied)

    2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. Wissenschaftliche Popmusikanalyse.: Ein Workshop.

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    10.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Wissenschaftliche Stellungnahme zum KC Sekundarstufe I (Deutsch)

    Neumann, A. (Gutachter/-in), Wagner-Thombansen, J. (Gutachter/-in) & Yilmaz Wörfel, S. (Gutachter/-in)

    10.202415.12.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  4. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil

    Karber, A. (Sprecher*in) & Bartz, J. (Sprecher*in)

    29.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Wolfgang Hilbig - Poetik und Herkunft: Vortrag und Lesung auf Einladung der Geburtstadt des Autors anlässlich dessen 70. Geburtstages

    Dahlke, B. (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. "women in science"

    Ganterer, J. (Sprecher*in)

    11.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Womit müssen wir rechnen?

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    07.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Worhshop - Digitaloffensiv: Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenbrug

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  2. Holunderblüten
  3. Unmenschliche Behandlung
  4. Vom Süden lernen
  5. Der Tod Christi als Sühnopfer
  6. The Top 100 Companies Panel Database
  7. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  8. Äußere Souveränität
  9. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  10. Auf der Innenseite der Sprache
  11. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  12. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  13. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  14. Natur und Landschaft
  15. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  16. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  17. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  18. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  19. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  20. Arts Management: A Sociological Inquiry
  21. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  22. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  23. Einleitung: Warum hacken?
  24. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  25. Entrepreneurial teams vs management teams
  26. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  27. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  28. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  29. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  30. The Grime of Critique
  31. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  32. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  33. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization