Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1981 - 1990 von 4.047Seitengröße: 10
  1. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren – Das E-Portfolio als Reflexions- und Feedbacktool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden

    Anders, D. (Sprecher*in), Holstein, A. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    13.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Kerygma und Dogma (Zeitschrift)

    Mühling, M. (Herausgeber*in)

    01.01.2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Keynote: Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen des E-Learning in der medizinischen Ausbildung

    Tolks, D. (Sprecher*in)

    25.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Keynote: Serious Games und Gamification: spielend zum digitalen Notfallmediziner

    Tolks, D. (Sprecher*in)

    29.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Keynote zu Grundaspekten einer zukunftsfähigen Wirtschaftsbildung

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    19.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour - 2015

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    11.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    15.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. KI-Bildung 2024: Ein Workshop zu Aus- und Weiterbildung über Künstliche Intelligenz im Rahmen der DELFI Tagung 2024

    Schleiss, J. (Organisator*in), Mah, D.-K. (Organisator*in), Egloffstein, M. (Organisator*in), Rampelt, F. (Organisator*in) & Stober, S. (Organisator*in)

    09.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. KI-Bildung - Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft

    Schleiss, J. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in), Niels, K. (Sprecher*in), Bata, K. (Sprecher*in) & Ruppert, R. (Sprecher*in)

    05.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Kick-off Meeting DFG-SPP 1881 Turbulent Superstructures (2. Phase) 2019

    Padberg-Gehle, K. (Teilnehmer*in)

    09.12.201911.12.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung