Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3791 - 3800 von 3.855Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Dominik Schlüter (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Maike Hagena (Sprecher*in) & Dominik Leiss (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zeitschrift für pädagogische Psychologie (Fachzeitschrift)

    Michael Besser (Gutachter*in)

    2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. More Successful Thanks To Qualification And Mentorship? Analyses Of Determinants Of The Professional Success Of School Principals

    Pierre Tulowitzki (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in), Ella Grigolait (Sprecher*in) & Sara Köferli (Sprecher*in)

    09.01.202412.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    15.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Strukturierungen von Theorien-Praxen-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen aus Lehrer*innenperspektive

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    23.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Externe Gutachterin im Promotionsverfahren Christina Rath (Universität zu Köln)

    Anne Barron (Gutachter/-in)

    25.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Zugänge zu einer sozialpädagogischen Zeitforschung

    Tilmann Wahne (Sprecher*in)

    25.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Ulrike Steierwald (Präsentator*in)

    31.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. KI in der Schule. Überblick und Impulse.

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    08.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    15.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung