Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2017
A longitudinal study of reciprocal effects of participation and achievement in science classrooms?
Fauth, B. (Sprecher*in), Decristan, J. (Sprecher*in), Kunter, M. (Sprecher*in), Buettner, G. (Sprecher*in), Klieme, E. (Sprecher*in), Hardy, I. (Sprecher*in), Heide, E. (Sprecher*in), Kurucz, C. (Sprecher*in), Locher, F. (Sprecher*in) & Troll, B. (Sprecher*in)
29.08.2017 → 02.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
ProMath 2017
Scharnberg, S. (Präsentator*in)
30.08.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Digital emigrants: Attitudes, intentions, and experiences of pre-service English foreign language teachers regarding digital game-based language learning
Blume, C. (Sprecher*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Entwicklung der Lesekompetenz und Determinanten erfolgreicher Leseförderung in der Sekundarstufe I: Erste Ergebnisse des Projekts BiSS EILe
Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Zeuch, N. (Präsentator*in), Meudt, S.-I. (Präsentator*in), Jost, J. (Ko-Autor*in) & Souvignier, E. (Ko-Autor*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz
Prilop, C. N. (Gastredner*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.
Weber, K. E. (Gastredner*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Gamification in ELT: Meeting the needs of all learners
Blume, C. (Sprecher*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Hamburger Fremdsprachentage
Blume, C. (Präsentator*in)
09.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
Abels, S. (Sprecher*in), Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Greve, S. (Sprecher*in) & Süßenbach, J. (Sprecher*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017
Blume, C. (Moderator*in)
09.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung