DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Forschungsschwerpunkte
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
Coronavirus. Il principio di prevenzione può essere un serpente che si morde la coda
10.05.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Conversing with »Strange Agents«
John, R. & Bustamante, A.
07.05.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
BIGOTHER: Timothy Shearer and Philipp Hoening On Their Current Exhibition
26.04.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
À la recherche des modes perdues - Malte Fabian Rauch über „Benjamin on Fashion“ von Philipp Ekardt
02.04.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Programmierte Ungleichheit: Algorithmen sind von Menschen gemacht – und übernehmen deren Vorurteile.
15.02.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Antiautoritärer Charakter: Zum 50. Todestag des Theoretikers der 68er-Bewegung
Volz, J. & Kapfinger, E.
01.02.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kollektive Kritik im beschäfigten Leben
01.01.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Eigentum & Alltag Oranienstraße
Jordan, U., Franzbecker, J. & Heilgemeir, A.
14.12.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Interview mit Çağla Ilk und Antje Weitzel
15.11.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gefangen in der Paarfabrik: Rezension zu „Für den Arsch“ von Christian Maurel
30.10.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gedanken über Kunst in einer fragmentierten Kontrollgesellschaft
Nigro, R. & Zein, G.
18.09.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Worlding Theory Remix
John, R. & Rahal, S.
01.09.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Interview with Gabriel Vallecillo by Sebastián Eduardo @ ZK / U Berlin
11.06.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Schuld sind immer die Toten - Interview mit Cristina Auerbach, Anwältin für Arbeitsrecht und Menschenrechtsverteidigerin im Kohlebergbau
Eduardo, S. & Auerbach, C.
01.06.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Himmelsstürmer von Paris:Zum 200: Geburtstag Gustave Courbets, Präsident der Künstlervereinigung der Pariser Kommune
01.06.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kuglers Todesliste: Eine Rezension der Ausstellung "Claudia Kugler. Bill" in der Nürnberger Galerie Sima
01.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wer hat Angst vorm Leopardenmann? Die Neueröffnung des Afrikamuseums im belgischen Tervuren
01.02.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
„Archive Fever“ in der zeitgenössischen Kunst: Jumana Manna – Akram Zaatari – Naeem Mohaiemen
16.11.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Es gab ein sehr entschiedenes Stillschweigen"
16.10.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
How Germany is in Denial of its Historical Racism Today
13.09.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Orte und Unorte des Glücks. Die künstlerischen Entfaltungen des Herbert Starek: Das Empire der Gegenerzählungen
15.08.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Eine homosexuelle Bewegung musste für ihn stören"
17.04.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die Idee der Homosexualität musikalisieren
12.04.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Verehrt, verfemt und verfolgt: Das Museum Tate Britain zeigt queere Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
30.08.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie Lenin malen? Ausstellung am Design Museum ADAM in Brüssel widmet sich der politischen Plakatkunst in der Sowjetunion
24.08.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
A Collaborative Glossary / From Where I Stand
Kowalewski, L., Lochner, O. & Mehl, I.
11.08.17
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Geister der Vergangenheit in Karlsruhe: Eine Ausstellung zeigt Nanni Balestrinis politische Experimente visueller Poesie
30.05.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Grund zum Feiern - 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges sehen Opferverbände die Aufarbeitung kritisch
02.01.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Islamkritik« zwischen Emanzipation und Ressentiment: Einige Anmerkungen zum antimuslimischen Rassismus in der Linken
Volz, J. & Fedders, J.
01.01.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Ich will nicht in den Proletkult zurückfallen“: Interview mit Didier Eribon
01.12.16
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien