Schuld sind immer die Toten - Interview mit Cristina Auerbach, Anwältin für Arbeitsrecht und Menschenrechtsverteidigerin im Kohlebergbau

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitra in der Monatszeitschrift "Latein Amerika Nachrichten", Mexiko, Nr.  540

Quellenangaben

TitelSchuld sind immer die Toten - Interview mit Cristina Auerbach, Anwältin für Arbeitsrecht und Menschenrechtsverteidigerin im Kohlebergbau
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletLatein Amerika Nachtichten
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.06.19
BeschreibungAls im Jahr 2006 eine Explosion die Kohlemine Pasta de Conchos im mexikanischen Bundesstaat Coahuila erschütterte, starben 65 Minenarbeiter. Nachdem nur zwei der Opfer geborgen wurden, weigerte sich das betreibende Unternehmen, Grupo México, die Bergungsarbeiten fortzusetzen. Nach jahrelangem Ringen um die Verantwortlichkeit für das Unglück akzeptierte die Interamerikanische Menschenrechtskommission (CIDH) im Februar 2018 schließlich die Klage verschiedener Menschenrechtsorganisationen und der Angehörigen der Opfer. Anfang Mai 2019 kündigte Präsident López Obrador nun an, die Bergungsarbeiten nach 13 Jahren endlich und so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu wollen.
Die Friedens- und Menschenrechtsorganisation peace brigades international (pbi) begleitet die Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin Christina Auerbach seit 2014. Die LN haben mit ihr über das Unglück von Pasta de Conchos und ihre Arbeit als Verteidigern der Rechte von Arbeiter*innen im Kohlebergbau gesprochen.
URLhttps://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/schuld-sind-immer-die-toten/
PersonenSebastián Eduardo Dávila, Christina Auerbach

Beschreibung

Beitra in der Monatszeitschrift "Latein Amerika Nachrichten", Mexiko, Nr.  540

Zeitraum01.06.2019
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Das Konzept der ästhetischen Erfahrung als soziale und politische Falle
  2. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)
  3. Le arti di governo di Foucault: un contributo per una lettura marxista eretica del neoliberalismo?
  4. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Externe Organisation)
  5. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen
  6. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik
  7. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive
  8. Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?' Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2009
  9. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019
  10. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
  11. 12. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999
  12. Alan Sekula - Cultural Capital, Human Capital
  13. Zwischen Multisensorik und freien Geodaten: Neuartige Praxislösungen kombinierter Messinformationen
  14. KI in der Bildung. Überblick, Potenziale und Herausforderungen
  15. Einführung in die deontologische Ethik: Fortbildung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Ethik der hessischen Lehrkräfteakademie
  16. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  17. Organisation des Symposiums "Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden"
  18. Zum Verhältnis von Reflexionskompetenz und Beliefs für inklusiven Fremdsprachenunterricht: Empirische Erkenntnisse und fortbildungsdidaktische Settings
  19. Podiumsdiskussion: Schuld und Vergebung – Reue und Gerechtigkeit.Ethische Fragen in Literatur und Film

Publikationen

  1. Popmusik und Alter(n)
  2. Studienziel "Pädagogische Handlungskompetenz"
  3. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung
  4. Spiele im Wasser
  5. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  6. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  7. Europäische Verfassungsstudien
  8. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  9. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  10. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  12. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  13. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  14. Kian riĉecon por kia dauropoveco?
  15. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  16. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  17. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  18. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  19. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  20. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  21. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  22. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  23. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  24. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  25. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?