Orte und Unorte des Glücks. Die künstlerischen Entfaltungen des Herbert Starek: Das Empire der Gegenerzählungen

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in der Online Kunstzeitung "Artmagazine" am 15.08.2018

Quellenangaben

TitelOrte und Unorte des Glücks. Die künstlerischen Entfaltungen des Herbert Starek: Das Empire der Gegenerzählungen
Medienbezeichnung/OutletArtmagazine
MedienformatWeb
Land/GebietÖsterreich
Datum der Veröffentlichung15.08.18
BeschreibungNicht selten neigen Navigierende bei der Navigation dazu, nichts von dem wahrzunehmen, was nicht direkt zielführend ist. Im Umgang mit „Schleierhafte Karten und einige andere hauptsächliche Gewagtheiten“, der aktuellen Ausstellung mit Karten des Wiener Künstlers Herbert Starek bei lotsremark Projekte in Basel, wird jedoch sehr schnell klar, dass Müßiggang die bevorzugte Methode des Künstlers ist, um den Betrachtern gehörig den Kopf zu verdrehen. Mathematische Binsenweisheiten, wie jene, dass die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten eine Gerade sei, werden gründlich widerlegt. Schon beim ersten flüchtigen Gehversuch zur vagen Orientierung auf den Karten Stareks begegnet man Ideen, Vorstellungen und allerhand Wunderbarem, das einem spontan manch verschmitztes Lächeln entlockt. Auch Lucius Burckhardt, der Schweizer Erfinder der Spaziergangswissenschaften, hätte sicher seine helle Freude an diesen delikaten Dehnungsübungen der Desorientierung gehabt.
URLwww.artmagazine.cc/content103874.html
PersonenThorsten Schneider

Beschreibung

Beitrag in der Online Kunstzeitung "Artmagazine" am 15.08.2018

Zeitraum15.08.2018
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konkurrenz im Wald?
  2. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  3. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  4. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  5. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  6. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  7. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  8. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  9. Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
  10. Schulleitung und Gesundheit
  11. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  12. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  13. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter.
  14. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 281 [Rechtspersönlichkeit der Gemeinschaft]
  15. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  16. In der Grundschule taktikorientiert Handball vermitteln
  17. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  18. Wenn JHWH Kinder erzieht
  19. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  20. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  21. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)