Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode: Architektur, Produkte, Arbeitsabläufe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Catharina Berents-Kemp
Die Monographie Ofenreise - Der Kasseler Flammofen und die Großalmeroder Tonwarenindustrie widmet sich einem fast vergessenen Kapitel der Technologie- und Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht der "Kasseler Flammofen", ein nach 1827 von der Henschelschen Ziegelei in Ihringshausen bei Kassel erstmals eingesetzter Ofentyp, der seit etwa 1855 in der tonverarbeitenden Industrie (Töpfereien, Schmelztiegelfabriken, Ziegeleien) weite Verbreitung fand.
In Großalmerode stehen noch fünf dieser selten gewordenen Öfen, vier davon allein im Stadtteil Epterode. Von diesen wiederum sind noch drei zum Brennen von Schmelztiegeln und anderen Feuerfestprodukten in Betrieb.
Neben einer kurzgefaßten Einführung in die Gewerbestruktur Großalmerodes enthält der Band am Beispiel einer Epteroder Schmelztiegelfabrik eine Schilderung der Arbeitsabläufe und eine Beschreibung der Produkte. Es schließen sich Überlegungen zur Einführung der Kasseler Öfen in die Tonwarenindustrie an. Ein Kapitel behandelt die Rezeption dieses Ofentyps in der technologischen Literatur. Eine ausführliche und reich illustrierte Bestandsaufnahme der in der Epterode, Großalmerode und anderswo erhaltenen Kasseler Flammöfen rundet diese Dokumentation ab.
OriginalspracheDeutsch
TitelOfenreise : Der Kasseler Flammofen und die Großalmeroder Tonwarenindustrie
HerausgeberThomas Wiegand
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortKassel
VerlagJenior
Erscheinungsdatum2000
Seiten15-30
ISBN (Print)3-934377-62-9, 978-3-934377-62-2
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa