Suche nach Fachgebiet

  1. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit – Perspektiven für die Raumwissenschaften und -planung

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    07.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)

    Mölders, T. (Mitglied)

    07.11.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. Naturverständnisse in den Kampagnen um Agro-Gentechnik in Deutschland und Polen. Eine Bilderdiskursanalyse

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    16.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Is small beautiful? Small-scale farming in Poland and its contribution to sustainable rural development

    Szumelda, A. U. (Sprecher*in)

    02.09.201303.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Research Conference "Social & Economic Transformations Affecting Rural People and Communities in Central & Eastern Europe Since 1990" - 2013

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    02.09.201303.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Zu Bodenhydrologie und Kohlenstoffhaushalt sandiger Ackerböden im Klimawandel: Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung

    Urban, B. (Sprecher*in) & Schmelmer, K. (Sprecher*in)

    02.09.201303.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Rethinking economy, nature use and development: Caring as a socio-ecological concept for sustainability and gender justice

    Katz, C. (Sprecher*in) & Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    31.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Is small beautiful? The case of small-scale farming in Poland, the CAP and rural resilience

    Szumelda, A. U. (Sprecher*in)

    30.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 25th Congress of the European Society for Rural Sociology - ESRS 2013

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    29.07.201301.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernende Organisation
  2. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  3. Das Konzept
  4. The platform as factory
  5. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  6. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  7. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  8. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  9. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  10. Studium gestattet?
  11. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  12. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  13. Contradictions in German Penal Practices
  14. The Eye of the Storm
  15. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  16. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  17. Sexing Berlin?
  18. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  19. Assessment of Degradation of 18 Antibiotics in the Closed Bottle Test
  20. DISCIE–Discriminative Closed Information Extraction
  21. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  22. Four Charges Against the WTO
  23. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  24. The Business Case for Corporate Social Responsibility
  25. OPPORTUNITY COST AND INCENTIVE SYSTEMS - Case study -
  26. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  27. Translating Pictures
  28. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  29. Erinnerungsakte.