Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. / Kuhl, Poldi; Kocaj, Alexander; Stanat, Petra.
In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Vol. 36, No. 3, 01.04.2022, p. 181-206.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{52a92c5265f0419c965f75f2e5ee4839,
title = "Zusammenh{\"a}nge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarf",
abstract = "Im Zuge schulischer Inklusionsbem{\"u}hungen werden Kinder mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF) zunehmend gemeinsam mit Kindern ohne SPF an allgemeinen Schulen unterrichtet. W{\"a}hrend die damit verbundenen Auswirkungen auf Kinder mit SPF bereits vielfach untersucht wurden, hat die Forschung Konsequenzen des gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne SPF in Deutschland bislang kaum systematisch analysiert. Sich dieser Forschungsl{\"u}cke ann{\"a}hernd, geht der vorliegende Beitrag daher der Frage nach, inwieweit sich schulische Kompetenzen (Lesen und Zuh{\"o}ren im Fach Deutsch, Mathematik), Merkmale der schulischen Motivation (akademisches Selbstkonzept, Lernfreude und Langeweile) und die soziale Integration von Kindern ohne SPF in Abh{\"a}ngigkeit davon unterscheiden, ob in ihrer Klasse auch Kinder mit SPF lernen. Zudem wurde untersucht, ob die Ergebnisse zwischen den verschiedenen F{\"o}rderschwerpunkten (Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung) der Kinder mit SPF variieren. Mehrebenenanalysen von Daten des am Ende der vierten Jahrgangsstufe durchgef{\"u}hrten IQB-L{\"a}ndervergleichs 2011 weisen darauf hin, dass der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne SPF f{\"o}rderschwerpunkt{\"u}bergreifend nicht mit differenziellen Kompetenzst{\"a}nden und Auspr{\"a}gungen motivationaler sowie sozio-emotionaler Merkmale einhergeht. Allerdings ergaben sich f{\"o}rderschwerpunktspezifisch Hinweise darauf, dass insbesondere der gemeinsame Unterricht mit Kindern, die einen SPF im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung aufweisen, in ung{\"u}nstiger Weise mit einigen der untersuchten Outcomes von Kindern ohne SPF zusammenh{\"a}ngt, wobei die Effektst{\"a}rken jedoch gering waren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, school achievement, school motivation, inclusive schooling, special educational needs, primary school, schulische Kompetenzen, schulische Motivation, gemeinssamer Unterricht, sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderbedarf, Primarstufe",
author = "Poldi Kuhl and Alexander Kocaj and Petra Stanat",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2020 Hogrefe AG.",
year = "2022",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1024/1010-0652/a000283",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "181--206",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

AU - Kuhl, Poldi

AU - Kocaj, Alexander

AU - Stanat, Petra

N1 - Publisher Copyright: © 2020 Hogrefe AG.

PY - 2022/4/1

Y1 - 2022/4/1

N2 - Im Zuge schulischer Inklusionsbemühungen werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zunehmend gemeinsam mit Kindern ohne SPF an allgemeinen Schulen unterrichtet. Während die damit verbundenen Auswirkungen auf Kinder mit SPF bereits vielfach untersucht wurden, hat die Forschung Konsequenzen des gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne SPF in Deutschland bislang kaum systematisch analysiert. Sich dieser Forschungslücke annähernd, geht der vorliegende Beitrag daher der Frage nach, inwieweit sich schulische Kompetenzen (Lesen und Zuhören im Fach Deutsch, Mathematik), Merkmale der schulischen Motivation (akademisches Selbstkonzept, Lernfreude und Langeweile) und die soziale Integration von Kindern ohne SPF in Abhängigkeit davon unterscheiden, ob in ihrer Klasse auch Kinder mit SPF lernen. Zudem wurde untersucht, ob die Ergebnisse zwischen den verschiedenen Förderschwerpunkten (Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung) der Kinder mit SPF variieren. Mehrebenenanalysen von Daten des am Ende der vierten Jahrgangsstufe durchgeführten IQB-Ländervergleichs 2011 weisen darauf hin, dass der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne SPF förderschwerpunktübergreifend nicht mit differenziellen Kompetenzständen und Ausprägungen motivationaler sowie sozio-emotionaler Merkmale einhergeht. Allerdings ergaben sich förderschwerpunktspezifisch Hinweise darauf, dass insbesondere der gemeinsame Unterricht mit Kindern, die einen SPF im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung aufweisen, in ungünstiger Weise mit einigen der untersuchten Outcomes von Kindern ohne SPF zusammenhängt, wobei die Effektstärken jedoch gering waren.

AB - Im Zuge schulischer Inklusionsbemühungen werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zunehmend gemeinsam mit Kindern ohne SPF an allgemeinen Schulen unterrichtet. Während die damit verbundenen Auswirkungen auf Kinder mit SPF bereits vielfach untersucht wurden, hat die Forschung Konsequenzen des gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne SPF in Deutschland bislang kaum systematisch analysiert. Sich dieser Forschungslücke annähernd, geht der vorliegende Beitrag daher der Frage nach, inwieweit sich schulische Kompetenzen (Lesen und Zuhören im Fach Deutsch, Mathematik), Merkmale der schulischen Motivation (akademisches Selbstkonzept, Lernfreude und Langeweile) und die soziale Integration von Kindern ohne SPF in Abhängigkeit davon unterscheiden, ob in ihrer Klasse auch Kinder mit SPF lernen. Zudem wurde untersucht, ob die Ergebnisse zwischen den verschiedenen Förderschwerpunkten (Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung) der Kinder mit SPF variieren. Mehrebenenanalysen von Daten des am Ende der vierten Jahrgangsstufe durchgeführten IQB-Ländervergleichs 2011 weisen darauf hin, dass der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne SPF förderschwerpunktübergreifend nicht mit differenziellen Kompetenzständen und Ausprägungen motivationaler sowie sozio-emotionaler Merkmale einhergeht. Allerdings ergaben sich förderschwerpunktspezifisch Hinweise darauf, dass insbesondere der gemeinsame Unterricht mit Kindern, die einen SPF im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung aufweisen, in ungünstiger Weise mit einigen der untersuchten Outcomes von Kindern ohne SPF zusammenhängt, wobei die Effektstärken jedoch gering waren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - school achievement

KW - school motivation

KW - inclusive schooling

KW - special educational needs

KW - primary school

KW - schulische Kompetenzen

KW - schulische Motivation

KW - gemeinssamer Unterricht

KW - sonderpädagogischer Förderbedarf

KW - Primarstufe

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85090442937&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/37980e70-69a7-3566-a00f-80a4b5f743d1/

U2 - 10.1024/1010-0652/a000283

DO - 10.1024/1010-0652/a000283

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85090442937

VL - 36

SP - 181

EP - 206

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  2. Bildung und Popmusik
  3. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  4. Beschleunigung in der modernen Familie?
  5. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  6. Die Vergangenheit der Zukunft
  7. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  8. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Corporate Environmental Accounting
  10. Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation
  11. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  12. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  13. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  14. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  15. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  16. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  17. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  18. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  19. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  20. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  21. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  22. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  23. Politische Bedeutung von Frauen
  24. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  25. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  26. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  27. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  28. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  29. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  30. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  31. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  32. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  33. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  34. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.