Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.
Original languageGerman
JournalDas Hochschulwesen
Volume63
Issue number3+4
Pages (from-to)120-125
Number of pages6
ISSN0018-2974
Publication statusPublished - 2015