Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.
Original languageGerman
JournalDas Hochschulwesen
Volume63
Issue number3+4
Pages (from-to)120-125
Number of pages6
ISSN0018-2974
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Vibration Converter with Passive Energy Management for Battery‐Less Wireless Sensor Nodes in Predictive Maintenance
  2. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  3. Structural ambidexterity, transition processes, and integration trade‐offs: a longitudinal study of failed exploration
  4. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften als Gestaltungsinstrument international tätiger Künstler und Sportler
  5. Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?
  6. For the good of the people: establishing public value creation as an objective for sustainable entrepreneurship policy
  7. Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management
  8. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  9. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  10. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  11. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  12. Refill friction stir spot welding of thermoplastic composites: Case study on Carbon-fiber-reinforced polyphenylene sulfide
  13. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  14. Fostering collective climate action and leadership: Insights from a pilot experiment involving mindfulness and compassion
  15. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials