Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik. / von Saldern, Matthias.

'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. ed. / Detlef Gaus; Elmar Drieschner. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 123-143.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

von Saldern, M 2010, Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik. in D Gaus & E Drieschner (eds), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 123-143. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3

APA

von Saldern, M. (2010). Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik. In D. Gaus, & E. Drieschner (Eds.), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung? (pp. 123-143). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3

Vancouver

von Saldern M. Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik. In Gaus D, Drieschner E, editors, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 123-143 doi: 10.1007/978-3-531-92284-3

Bibtex

@inbook{1586583873db4d57b42606aff75a4042,
title = "Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen P{\"a}dagogik als P{\"a}dagogik",
abstract = "Ingrid Goglin und Hans Merkens beobachteten im Vorwort zur ‚Kleine[n] Geschichte der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft{\textquoteleft} das „best{\"a}ndige Ringen des Faches um den eigenen Ort und um Anerkennung im Konzert der wissenschaftlichen Disziplinen, die wiederkehrende Auseinandersetzung {\"u}ber das eigene Selbstverst{\"a}ndnis“ (Berg 2004, S.7). Dies scheint nicht nur f{\"u}r die Erziehungswissenschaft als Ganze, sondern insbesondere auch f{\"u}r die Empirische P{\"a}dagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft g{\"u}ltig zu sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2010",
month = mar,
day = "11",
doi = "10.1007/978-3-531-92284-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17125-8",
pages = "123--143",
editor = "Detlef Gaus and Elmar Drieschner",
booktitle = "'Bildung' jenseits p{\"a}dagogischer Theoriebildung?",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2010/3/11

Y1 - 2010/3/11

N2 - Ingrid Goglin und Hans Merkens beobachteten im Vorwort zur ‚Kleine[n] Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft‘ das „beständige Ringen des Faches um den eigenen Ort und um Anerkennung im Konzert der wissenschaftlichen Disziplinen, die wiederkehrende Auseinandersetzung über das eigene Selbstverständnis“ (Berg 2004, S.7). Dies scheint nicht nur für die Erziehungswissenschaft als Ganze, sondern insbesondere auch für die Empirische Pädagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft gültig zu sein.

AB - Ingrid Goglin und Hans Merkens beobachteten im Vorwort zur ‚Kleine[n] Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft‘ das „beständige Ringen des Faches um den eigenen Ort und um Anerkennung im Konzert der wissenschaftlichen Disziplinen, die wiederkehrende Auseinandersetzung über das eigene Selbstverständnis“ (Berg 2004, S.7). Dies scheint nicht nur für die Erziehungswissenschaft als Ganze, sondern insbesondere auch für die Empirische Pädagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft gültig zu sein.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4b551607-b4c9-3904-bdf4-53b8c0f17f9b/

U2 - 10.1007/978-3-531-92284-3

DO - 10.1007/978-3-531-92284-3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17125-8

SP - 123

EP - 143

BT - 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?

A2 - Gaus, Detlef

A2 - Drieschner, Elmar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

ER -