Teilhabe durch Fachlichkeit: Erste Grundzüge einer Konzeption ökonomischer Bildung im Sachunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Fokus des vorliegenden Artikels steht die Erweiterung und Ergänzung der bestehenden Konzeptionen für den Primarbereich. Dabei findet insbesondere eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Wulfmeyer und Hauenschild statt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei ein Konzept der Partizipation, verstanden als eine reflektierte Mitgestaltung (vgl. Böhnisch, Schröer 2007, S. 192 ff.) an einer Gesellschaft, als wesentliches Bildungsziel ökonomischer Bildung (vgl. Jung 2009). In diesem Aufsatz soll daher der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine ökonomische Bildung für die Primarstufe konzipiert sein kann, die auf Partizipation der Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Fragen abzielt. Diese Fragestellung wird insbesondere auf einer inhaltlichen, das heißt fachbezogenen Ebene untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche fachlichinhaltlichen Ansprüche aus dem Ziel der Partizipation im ökonomischen Bereich folgen. Anders formuliert: Was müssen Schülerinnen und Schüler verstehen und können, um in wirtschaftlichen Fragen partizipieren zu können.
Darüber hinaus sollen Hinweise gegeben werden wie Lehr-Lern-Settings konkretisiert werden können. Dabei fokussieren die Überlegungen auf den Ansatz der Theorie der Variation (vgl. Marton, Booth 1997; Marton, Pang
2006).
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftwww.widerstreit-sachunterricht.de
Ausgabenummer18
Anzahl der Seiten10
ISSN1612-3034
PublikationsstatusErschienen - 10.2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  2. Elternmitbestimmung in der Kita
  3. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  4. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  5. We seem to play the platonic tape backwards
  6. Transition
  7. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  8. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  9. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  10. Bernard Malamud (1914-1986)
  11. Internet gaming disorder in early adolescence
  12. Value Co-Creation and Society
  13. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  14. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  15. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  16. Umweltgerichte in China
  17. Die Heimat der Anderen
  18. Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient
  19. "Bowling alone together“
  20. Wirtschaftsethik – quo vadis?
  21. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht
  22. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  23. Die Qual der Wahl
  24. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  25. Sustainable Entrepreneurship
  26. On the determinants of mandatory works councils in Germany
  27. Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit
  28. Baking Critical Understanding: Crafting Impactful Social Science Research in the Anthropocene
  29. Billard
  30. The WTO’s Crisis
  31. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.