Teilhabe durch Fachlichkeit: Erste Grundzüge einer Konzeption ökonomischer Bildung im Sachunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Fokus des vorliegenden Artikels steht die Erweiterung und Ergänzung der bestehenden Konzeptionen für den Primarbereich. Dabei findet insbesondere eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Wulfmeyer und Hauenschild statt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei ein Konzept der Partizipation, verstanden als eine reflektierte Mitgestaltung (vgl. Böhnisch, Schröer 2007, S. 192 ff.) an einer Gesellschaft, als wesentliches Bildungsziel ökonomischer Bildung (vgl. Jung 2009). In diesem Aufsatz soll daher der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine ökonomische Bildung für die Primarstufe konzipiert sein kann, die auf Partizipation der Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Fragen abzielt. Diese Fragestellung wird insbesondere auf einer inhaltlichen, das heißt fachbezogenen Ebene untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche fachlichinhaltlichen Ansprüche aus dem Ziel der Partizipation im ökonomischen Bereich folgen. Anders formuliert: Was müssen Schülerinnen und Schüler verstehen und können, um in wirtschaftlichen Fragen partizipieren zu können.
Darüber hinaus sollen Hinweise gegeben werden wie Lehr-Lern-Settings konkretisiert werden können. Dabei fokussieren die Überlegungen auf den Ansatz der Theorie der Variation (vgl. Marton, Booth 1997; Marton, Pang
2006).
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftwww.widerstreit-sachunterricht.de
Ausgabenummer18
Anzahl der Seiten10
ISSN1612-3034
PublikationsstatusErschienen - 10.2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Ökologisierung des Denkens
  2. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water
  3. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  4. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  5. Beschäftigung statt Ruhestand
  6. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  7. Kommentierte Bibliographie
  8. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  9. Social movement theory and research on radicalisation
  10. Forschendes Lernen – kinderleicht?
  11. 9/11 in European literature
  12. Tag questions across Irish English and British English
  13. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  14. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  15. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  16. Decentering the renaissance
  17. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  18. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  19. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  20. APPschaffung der Lehrkraft?
  21. Die Vorstandsperspektive
  22. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  23. Narcissism and career success
  24. Arts sponsorship and the state of the city
  25. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
  26. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  27. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  28. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment