Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. / Schmied, Martin; Götz, Konrad; Kreilkamp, Edgar et al.
Heidelberg: Physica-Verlag, 2009. 167 p. (Traumziel Nachhaltigkeit; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Schmied, M, Götz, K, Kreilkamp, E, Buchert, M, Hellwig, T & Otten, S 2009, Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Traumziel Nachhaltigkeit, vol. 1, Physica-Verlag, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2095-9

APA

Schmied, M., Götz, K., Kreilkamp, E., Buchert, M., Hellwig, T., & Otten, S. (2009). Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. (Traumziel Nachhaltigkeit; Vol. 1). Physica-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2095-9

Vancouver

Schmied M, Götz K, Kreilkamp E, Buchert M, Hellwig T, Otten S. Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Heidelberg: Physica-Verlag, 2009. 167 p. (Traumziel Nachhaltigkeit). doi: 10.1007/978-3-7908-2095-9

Bibtex

@book{da6efd5d157b41bea0bdf744dd3a0587,
title = "Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote f{\"u}r den Massenmarkt",
abstract = "Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Ver{\"a}nderungen der soziokulturellen Identit{\"a}t der Ziell{\"a}nder f{\"u}hren. Gleichzeitig ist der Tourismus f{\"u}r viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und f{\"u}r deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur w{\"u}nschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen f{\"u}r nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an? ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Reisemarkt , Nachhaltigkeit , Marketingkonzept , Innovationsmanagement , Nachhaltigkeitskommunikation, Tourismuswissenschaften",
author = "Martin Schmied and Konrad G{\"o}tz and Edgar Kreilkamp and Matthias Buchert and Thomas Hellwig and Sabine Otten",
note = "Literaturverz. S. [161] - 167",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-7908-2095-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7908-2094-2",
series = "Traumziel Nachhaltigkeit",
publisher = "Physica-Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Traumziel Nachhaltigkeit

T2 - innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

AU - Schmied, Martin

AU - Götz, Konrad

AU - Kreilkamp, Edgar

AU - Buchert, Matthias

AU - Hellwig, Thomas

AU - Otten, Sabine

N1 - Literaturverz. S. [161] - 167

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?

AB - Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Reisemarkt

KW - Nachhaltigkeit

KW - Marketingkonzept

KW - Innovationsmanagement

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Tourismuswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-7908-2095-9

DO - 10.1007/978-3-7908-2095-9

M3 - Monografien

SN - 978-3-7908-2094-2

SN - 3790820946

T3 - Traumziel Nachhaltigkeit

BT - Traumziel Nachhaltigkeit

PB - Physica-Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  2. The Curator as Arts Administrator ?
  3. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  4. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  5. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  6. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  7. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  8. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  9. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  10. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  11. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  12. Professionalisierung in und für Evaluationen
  13. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  14. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  15. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  16. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  17. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  18. Ein unmöglicher Blick von außen
  19. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  20. Political culture and democracy
  21. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  22. Article 5
  23. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  24. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  25. The WTO's Crisis
  26. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  27. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  28. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  29. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  30. Einzelschule
  31. A safe space and leadership matter for innovation