Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. / Schmied, Martin; Götz, Konrad; Kreilkamp, Edgar et al.
Heidelberg: Physica-Verlag, 2009. 167 p. (Traumziel Nachhaltigkeit; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Schmied, M, Götz, K, Kreilkamp, E, Buchert, M, Hellwig, T & Otten, S 2009, Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Traumziel Nachhaltigkeit, vol. 1, Physica-Verlag, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2095-9

APA

Schmied, M., Götz, K., Kreilkamp, E., Buchert, M., Hellwig, T., & Otten, S. (2009). Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. (Traumziel Nachhaltigkeit; Vol. 1). Physica-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2095-9

Vancouver

Schmied M, Götz K, Kreilkamp E, Buchert M, Hellwig T, Otten S. Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Heidelberg: Physica-Verlag, 2009. 167 p. (Traumziel Nachhaltigkeit). doi: 10.1007/978-3-7908-2095-9

Bibtex

@book{da6efd5d157b41bea0bdf744dd3a0587,
title = "Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote f{\"u}r den Massenmarkt",
abstract = "Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Ver{\"a}nderungen der soziokulturellen Identit{\"a}t der Ziell{\"a}nder f{\"u}hren. Gleichzeitig ist der Tourismus f{\"u}r viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und f{\"u}r deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur w{\"u}nschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen f{\"u}r nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an? ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Reisemarkt , Nachhaltigkeit , Marketingkonzept , Innovationsmanagement , Nachhaltigkeitskommunikation, Tourismuswissenschaften",
author = "Martin Schmied and Konrad G{\"o}tz and Edgar Kreilkamp and Matthias Buchert and Thomas Hellwig and Sabine Otten",
note = "Literaturverz. S. [161] - 167",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-7908-2095-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7908-2094-2",
series = "Traumziel Nachhaltigkeit",
publisher = "Physica-Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Traumziel Nachhaltigkeit

T2 - innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

AU - Schmied, Martin

AU - Götz, Konrad

AU - Kreilkamp, Edgar

AU - Buchert, Matthias

AU - Hellwig, Thomas

AU - Otten, Sabine

N1 - Literaturverz. S. [161] - 167

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?

AB - Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Reisemarkt

KW - Nachhaltigkeit

KW - Marketingkonzept

KW - Innovationsmanagement

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Tourismuswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-7908-2095-9

DO - 10.1007/978-3-7908-2095-9

M3 - Monografien

SN - 978-3-7908-2094-2

SN - 3790820946

T3 - Traumziel Nachhaltigkeit

BT - Traumziel Nachhaltigkeit

PB - Physica-Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  2. Heldinnen der Arbeit?
  3. Determinants of trade union membership in West Germany
  4. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  5. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  6. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  7. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  8. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  9. Schul- und Leistungsangst begegnen
  10. Celestin Freinet’s printing press
  11. Den Mythos zum Mythos machen
  12. The euro and prices
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Aufrecht ins Wochenende
  15. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  16. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  17. Einleitung: Recht in Bewegung
  18. Kommentierte Bibliographie
  19. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  20. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  21. Mit niedergeschlagenen Augen
  22. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  23. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  25. Lesen durch Hören
  26. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  27. Job maintenance through supported employment PLUS
  28. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  29. Abschluss des Vertrages
  30. Klimaschutz durch Biokohle
  31. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  32. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  33. Auf Ungerechtigkeit antworten
  34. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  35. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  36. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  37. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.