Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages288
ISBN (print)978-3-631-81326-3
ISBN (electronic)978-3-631-81574-8, 978-3-631-81575-5, 978-3-631-81576-2
DOIs
Publication statusPublished - 06.2020

Publication series

NameSchriftenreihe des IMT
PublisherPeter Lang Verlang
Volume16
ISSN (Print)2194-0002

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Vertiefungsrichtung Ernährung
  2. Umgang mit Zytostatika
  3. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  4. Automatismen im Tanz
  5. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  6. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  7. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  8. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  9. Biophysical variability and politico-economic singularity
  10. Conspicuous consumption and political regimes
  11. Gewalt
  12. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  13. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  14. Environmental and operational sustainability of airports
  15. Kita im Wandel
  16. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  17. Lernen durch Engagement
  18. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  19. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  20. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  21. Financial Fragility and the Control of Credit
  22. Who are the workers who never joined a union?
  23. Medienkulturen
  24. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  25. Company Laws of the EU
  26. Environmental Management Accounting
  27. Die Dinge und wir
  28. Technology and Organization in Manufacturing
  29. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  30. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  31. Flucht und Migration
  32. Vorwort
  33. Das Geschäft mit der Welt aus Eis
  34. Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor
  35. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein