Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Martin Schmied
  • Konrad Götz
  • Edgar Kreilkamp
  • Matthias Buchert
  • Thomas Hellwig
  • Sabine Otten
Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?
Original languageGerman
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag
Number of pages167
ISBN (print)978-3-7908-2094-2, 3790820946
ISBN (electronic)978-3-7908-2095-9
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Publication series

NameTraumziel Nachhaltigkeit
Volume1
ISSN (Print)1610-1340

Recently viewed

Researchers

  1. Ricky Wichum

Publications

  1. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  2. ‘Kollegah the Boss’
  3. Portfolio Allocation and the Selection of Ministers After the 2017 National German Election
  4. Reprint of Advancing the integration of corporate sustainability measurement, management and reporting
  5. Wasting Billions of Dollars for the Arts?
  6. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  7. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  8. Enforcing Obligations Erga Omnes in International Law.
  9. Sprachlerntagebuch
  10. Geben und Nehmen - aber anders
  11. No routine surface disinfection
  12. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  13. Peter Sloterdijk (1947b)
  14. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  15. Josef Scheipl zu Ehren
  16. Landschaft
  17. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  18. Stretching zum Aufwärmen?
  19. I modelli di sviluppo imprenditoriale delle imprese locali
  20. The human development model of democracy
  21. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  22. Zur Professionalität und Expertise
  23. The dawn of chelonian research
  24. Kybernetik in Urbana
  25. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  26. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  27. Workshop "Hochschulmanagement"
  28. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  29. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  30. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  31. Coastal Energy Management
  32. Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung
  33. With or against the river? Tracing changes and relationships between social and ecological systems on the central Vistula floodplain over the last 200 years
  34. Organization as communication
  35. Twinning assisted crack propagation of magnesium-rare earth casting and wrought alloys under bending