Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen

Project: Research

Project participants

Description

Rechtsnormen sind stets abstrakt; sie kommen nie ohne Konkretisierung aus. Für die polizeiliche Praxis ergibt sich daraus mit Blick auf ihre Grundrechtsinvasivität eine besondere Brisanz – gerade im Kontext anhaltender öffentlicher Debatten über polizeiliches Fehlverhalten. Denn das polizeiliche Agieren verweist immer bereits auf eine (Rechts-)Norm, die notwendig einen Bewertungsmaßstab voraussetzt. Ohne Norm, darauf hat früh Émile Durkheim hingewiesen, ist Abweichung undenkbar, ebenso wie polizeiliche Kontrolle undurchführbar wird. Die Norm konstituiert die Abweichung, da sie jeweils einen Maßstab der Bewertung und eine Grenze benötigt: eine Grenze, die anzeigt, ab wann etwas innerhalb oder außerhalb des Normbereichs liegt. Es sind daher die auf diesen Normen aufbauenden Lagebewertungen, die polizeiliche Handlungen anleiten.
Polizist:innen stellen in diesem Sinne Bindeglieder zwischen Phänomen und Recht dar. Sie entscheiden, ob ein Sachverhalt mit einem Verstoß von Rechtsnormen in Verbindung zu bringen und wie darauf adäquat zu reagieren ist. Diese Lücke zwischen Gesetz und Phänomen ist es, die von den Polizist:innen interpretativ gefüllt werden muss. Sofern die diesbezüglichen Kriterien aus sozialen Mechanismen hervorgehen, sind die professionellen Selbstverständnisse der Polizist:innen und ihr Weltverhältnis sowie organisationale Anforderungen nicht von der Rechtsbezüglichkeit der Polizeien zu trennen.
Das Projekt vollzieht vor diesem Hintergrund analytisch nach, ob und wie Polizeien Recht durchsetzen. Es fragt nach jenen Mechanismen, die Polizist:innen dazu bringen oder die es gerade verhindern, dass – nach dem Diktum von Roscoe Pound – law in the books zu law in action wird. Es zielt auf die Analyse des Verhältnisses von Recht und Polizist:innen ab, um von hier aus die sozialen und kulturellen Spezifika der Adaption rechtlicher Vorgaben im Bereich der Polizeiarbeit zu untersuchen. In einem weiteren Sinn impliziert das hier formulierte Forschungsinteresse die Frage nach dem Zustandekommen faktischer, also empirischer Rechtsgeltung innerhalb der Polizei. Dies ist rechts- und kriminalsoziologisch zentral, um zu verstehen, ob und wie Recht in diesem Bereich seine Autorität und Legitimität erlangt.
StatusFinished
Period15.11.2115.07.22

Recently viewed

Publications

  1. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  2. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  3. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  4. Welches Produkt ist nachhaltig?
  5. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  6. Das Management von Stakeholderbeziehungen in der Start-Up Phase: Institutionenökonomische Implikationen
  7. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Bayern
  8. Estimating the aquatic emissions and fate of perfluorooctane sulfonate (PFOS) into the river Rhine
  9. Stille Filme sind tief
  10. Anpassung und Selbstbehauptung.
  11. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  12. Führungsstil
  13. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  14. Ein unmöglicher Blick von außen
  15. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  16. Intra-good trade in Germany
  17. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  18. Fast or sustainable fashion?
  19. A Note on Happiness in Eastern Europe
  20. Quo vadis?
  21. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  22. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  23. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  24. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  25. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  26. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  27. Political culture and democracy
  28. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  29. Article 5