Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat: Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Soziale Arbeit ist konstitutiver Bestandteil der wohlfahrtsstaatlichen Bearbeitung sozialer Ungleichheit und Akteur in der Wohlfahrtsproduktion. Form und Ausmaß der Wohlfahrtsproduktion durch Soziale Arbeit sind beeinflusst von veränderlichen sozialpolitischen Bedingungen und je historisch spezifischen Bearbeitungsweisen des Sozialen. Mit diesen je spezifischen sozialpolitischen Rahmenbedingungen korrespondieren auch je spezifische Bestimmungen sozialarbeiterischer Professionalität. Deren inhaltliche Auffüllungen und Realisierungen sind in diesem Sinne nicht als feststehend, unveränderlich oder stabil zu betrachten. Vielmehr ist das, was Professionalität ist, wie sie verstanden, definiert und praktiziert wird, ebenfalls historisch und sozialpolitisch spezifisch sowie von hoher Plastizität. Professionalität ist synchron und diachron uneinheitlich, plural, verhandelbar, perspektivisch und relational u. a. zu je aktuellen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. In dieser Veränderlichkeit kursieren unterschiedliche Bestimmungen von Professionalität, werden gleichzeitig und im Zeitverlauf differente Professionalitäten kommuniziert und performiert. Welches sind die im Zeitverlauf veränderlichen Konstitutionsbedingungen der Profession? Unter welchen politisch-programmatischen Bedingungen wird Soziale Arbeit je realisiert? Was gilt dabei jeweils als professionell? Insbesondere unter Berücksichtigung einer Umstrittenheit von Professionalität geht es um die Frage, wie Soziale Arbeit im Kontext derzeitiger sozialpolitischer Transformation im ‚post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangement‘ gestaltet wird. In diesem wirken Diskurskonjunkturen wie zum Beispiel der Aktivierungsdiskurs (vgl. Dahme et al. 2003), Debatten um die so genannte Underclass (vgl. Chassé 2010) oder Kinderschutz (vgl. Wazlawik i. d. B.) sowie entsprechende Programmatiken und Denkweisen als wesentlich für Soziale Arbeit. Aus ihnen werden spezifische Adressat_innengruppen ebenso wie entsprechend adressat_innenspezifische Interventionsformen abgeleitet. Diese jeweiligen sozial- und gesellschaftspolitischen Diskurskonjunkturen haben Effekte darauf, wer als Adressat_in Sozialer Arbeit betrachtet wird, auf welche Art und Weise diese identifizierten Gruppen als solche adressiert werden und wie Soziale Arbeit je spezifisch angeboten, organisiert und erbracht sowie in ihrer Professionalität der Problembearbeitung benannt wird. Diese beiden zusammenhängenden oder kommunizierenden Veränderungsbewegungen des sozialpolitischen Arrangements und der Sozialen Arbeit stehen im Mittelpunkt der folgenden dreischrittigen Überlegung, die zunächst die variablen sozialpolitischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit im Sinne wohlfahrtsstaatlicher Kontinuitäten und Brüche in den Blick nimmt, um abschließend den Aktivierungsauftrag an Soziale Arbeit in diesen Kontext einzuordnen und professionstheoretisch kritisch zu hinterfragen.
Original languageGerman
Title of host publicationSoziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
EditorsKarin Böllert
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages107–123
ISBN (print)978-3-531-17143-2
ISBN (electronic)978-3-531-92694-0
DOIs
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Valérie Riepe

Publications

  1. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  2. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  3. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  4. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  5. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  6. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  7. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  8. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  9. Professionalisierung in und für Evaluationen
  10. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  11. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  12. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  13. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  14. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  15. Ein unmöglicher Blick von außen
  16. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  17. Political culture and democracy
  18. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  19. Article 5
  20. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  21. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  22. The WTO's Crisis
  23. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  24. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  25. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  26. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  27. Einzelschule
  28. A safe space and leadership matter for innovation
  29. Abwanderung und Ausgrenzung
  30. Human Terrain System
  31. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  32. The sources of international investment law
  33. The economic insurance value of ecosystem resilience