Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000: eine Einführung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Wissenschaftliche Karrieren sind in der Regel durch Ambivalenz gekennzeichnet. Ein gesichertes Wissen über den Verbleib der Studierenden der einzelnen Fächer in Form von Absolventenstudien könnte den mit wissenschaftlichen Karrieren verbundenen Ungewissheitsängsten ein wenig die Schärfe nehmen. Die seit langem an Universitäten etablierten Fächer wissen deutlich mehr als die Sportwissenschaft darüber, wann, wo und wie ihre Absolvent/innen im Arbeitsmarkt ankommen. Dieses Thema ist auch von hoher Relevanz für den Nachwuchs innerhalb der Sportwissenschaft vor Aufnahme einer Promotion wie auch nach Abschluss der Promotion. Hinzu kommt, dass der Nachwuchs in der Sportwissenschaft von vielen aktuellen übergreifenden Entwicklungen in der Bildungslandschaft genauso betroffen ist wie in anderen Wissenschaftsdisziplinen. Viele Prozesse haben im Zeitalter einer „Neuen Steuerung im Bildungswesen“ Einzug in das alltägliche Leben in der Hochschule gehalten, die mit Schlagwörtern wie Profilierungsdruck, Wettbewerb zwischen den Fächern an der eigenen Universität, Wettbewerb der sportwissenschaftlichen Institutionen an verschiedenen Standorten, Drittmitteleinwerbung, leistungsbezogene Vergabe von Universitätsmitteln oder „Peer Review“- und „Impact Factor“-Publikationen umschrieben werden können. Speziell aus einer fachspezifischen Perspektive stehen die sportwissenschaftlichen Institutionen diesen Herausforderungen gegenüber, denn gegenwärtig findet ein großer Personalumbau statt, der u. a. die Pensionierung vieler in der Blütezeit der Gründung sportwissenschaftlicher Institute Anfang der 70er Jahre eingestellten Mitarbeitenden betrifft. Davon sind vor allem die Umwandlung der alten festen Stellen im Mittelbau in Qualifikationsstellen oder aber die Mutation dieser Stellen in problematische Qualifikationsstellen mit erhöhtem Lehrdeputat betroffen. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass das Hochschulsystem in den letzten zehn Jahren eine Veränderungsdynamik gewonnen hat, die von erheblicher Bedeutung für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs ist. An dieser Stelle ist es sinnvoll, innezuhalten und den Blick auf Vergangenes zu richten, um anschließend in einer langfristigen Perspektive Konsequenzen für die eigene Fachdisziplin zu ziehen. Zwangsweise rückt daher die 1997 publizierte und für jede (angehende) Nachwuchskraft interessante Studie „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000“ von Ernst-Joachim Hossner in den Blick. Verf. beschreiben diese Studie kurz und formulieren als kritisches Fazit die Frage: Kann es sich eine Wissenschaftsdisziplin langfristig leisten, keine empirischen Daten zu ihrem Status quo und zu ihrer Entwicklung zu besitzen? Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
Original languageGerman
JournalZe-phir : Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs
Volume17
Issue number1/2
Pages (from-to)5-9
Number of pages5
ISSN1438-4132
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  2. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  3. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  4. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  5. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  6. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  7. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  8. Deckschichten an Wasserstrassen
  9. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  10. La leva del prezzo nel settore della cultura
  11. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  12. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  13. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  14. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  15. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  16. Die betriebliche Sozialordnung
  17. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  18. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  19. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  20. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  21. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  22. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  24. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  25. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  26. Kunst aus der Maschine
  27. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  28. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls